
Diese Schinken-Käse-Butter-Brötchen mit Rindfleisch sind meine absolute Rettung, wenn ich was Warmes und Sättigendes möchte, aber keine Lust auf großen Aufwand habe. Egal ob fürs Wochenende oder spontanen Besuch – die Brötchen sind innen fluffig, außen herrlich buttrig und jede Ecke voll mit würzigem Rinderschinken und geschmolzenem Cheddar. Perfekt zum Frühstück, als Snack für Zwischendurch oder wenn die Familie zum Brunch hungrig am Tisch sitzt.
Seit ich die warm zu unseren Feiertags-Frühstücken bringe, sind alle ganz wild drauf – die Schüssel ist immer schneller leer, als ich Kaffee einschenken kann
Zutaten
- Weizenmehl: sorgt dafür, dass die Brötchen weich und saftig werden nimm am besten unbehandeltes Mehl für extra lockere Krume
- Zucker: gibt eine leichte Süße als Ausgleich zum herzhaften Schinken achte darauf, dass er frisch ist, dann klumpt nichts
- Backpulver: bringt schön viel Volumen kontrolliere das Haltbarkeitsdatum für richtig fluffige Brötchen
- Buttermilch: macht schön zart und leicht aromatisch wenn du keine hast, kannst du auch Milch plus Zitronensaft nehmen, aber echte Buttermilch schmeckt hier einfach am besten
- Rinderschinken gewürfelt: ist der Star im Teig nimm ruhig dickere Würfel oder Aufschnitt aus der Theke für tolle Bissfestigkeit und Geschmack
- Cheddar gerieben: bringt würzige Note und schmilzt perfekt am besten selbst vom Stück reiben, dann wird er schön cremig
- Gesalzene Butter: für die extra goldene und krosse Unterseite am besten Qualität nehmen – gibt einen besonderen Kick
Geniale Anleitung
- Backofen an und Form einfetten
- Schalt deinen Ofen auf 230 Grad ein (oder 450°F) fetten die Auflaufform ordentlich ein damit nichts klebt und stell sie bereit
- Trockene Zutaten mischen
- Mehl, Zucker und Backpulver in einer großen Schüssel locker vermengen gut mit dem Schneebesen durchrühren damit alles gleichmäßig luftig wird
- Buttermilch dazugeben
- Buttermilch reingießen und vorsichtig mit einem Holzlöffel verrühren bis ein dicker, leicht klebriger Teig entsteht bei trockenen Stellen einfach noch einen Schuss Buttermilch ergänzen
- Schinken & Käse unterheben
- Gewürfelten Rinderschinken und Cheddar zum Teig geben und nur ganz vorsichtig einrühren nicht zu lange fummeln, dann bleiben die Brötchen zart
- Butter einfüllen
- Die zerlassenen Butter direkt in die Form gießen und überall verteilen das gibt am Ende eine genial krosse Unterseite
- Teig hineingeben
- Den klebrigen Teig portionsweise auf die Butter setzen mit einer Spatel oder eingeölten Händen vorsichtig gleichmäßig verstreichen sieht ruhig etwas unordentlich aus
- Mit Messer einteilen
- Mit einem großen Messer den Teig in neun Stücke vorzeichnen keine Sorge, das verschiebt sich beim Backen – hilft später einfach beim Abteilen
- Backen bis goldig
- Bake 25 bis 30 Minuten bei 230 Grad schau zwischendurch rein und dreh ggf. die Form deck am Ende mit etwas Alufolie ab, wenn’s zu schnell braun wird
- Garprobe
- Fertig sind sie, wenn oben alles schön gold ist, ein Holzstäbchen sauber rauskommt und die Ränder buttrig gebräunt sind lass sie noch kurz 5 Minuten auskühlen, bevor du schneidest
- Direkt warm genießen
- Brötchen aus der Form holen und an den Linien lösen wer mag, noch warme Butter drüberträufeln oder zum Honig greifen frisch und warm schnappen sie sich alle

Aufbewahrungstipps
Gut abgekühlt halten sie sich in einer Vorratsdose bis zu zwei Tage bei Zimmertemperatur
Möchtest du sie länger lagern, einzeln verpacken und einfrieren einfach bei 180 Grad direkt aus dem Gefrierfach aufbacken
Reststücke werden wieder schön, wenn du sie mit einem feuchten Küchenpapier für 10 bis 15 Sekunden in die Mikrowelle stellst
Austauschmöglichkeiten
Gibt’s keinen Rinderschinken? Putenbrust oder geräucherter Truthahn klappt genauso super
Mit einer Mischung aus Cheddar und Mozzarella wird’s noch weicher und zieht herrliche Fäden
Pflanzendrink plus Schuss Essig ist die flotte Buttermilch-Alternative, wenn du’s milchfrei möchtest
So schmecken sie am besten
Mit Rührei und Kaffee ein unschlagbares Frühstück
Für die herzhafte Variante einfach mit scharfem Senf oder grobkörnigem Dijon servieren
Halbiere sie und mach fix einen Mini-Burger daraus mit noch mehr Käse und Schinken obendrauf
Brötchen im Wandel
Butterbrötchen haben ihren Ursprung beim Soulfood aus dem Süden der USA doch durch Schinken und Käse taugen sie als volle Mahlzeit solche Varianten gibt’s inzwischen überall – ob als Scones in England oder als schnelle Brötchen beim Diner in den Staaten jede Region bringt ihre eigene Note rein

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich normalen Schinken statt Rinderschinken nutzen?
Klar, schnapp dir einfach deinen Lieblingsschinken. Klein würfeln – so verteilt er sich prima im Teig.
- → Gibt’s einen Ersatz für Buttermilch?
Wenn du keine Buttermilch hast, misch einen Schuss Zitronensaft in normale Milch. Kurz stehen lassen – fertig!
- → Welcher Käse passt hier am besten?
Mit kräftigem Cheddar wird's richtig lecker. Aber milder Cheddar oder ein wenig Parmesan funktionieren auch.
- → Kann man das schon vorher vorbereiten?
Der Teig lässt sich super vorab machen – einfach einwickeln und im Kühlschrank lagern. Frisch gebacken schmeckt’s dann am besten.
- → Wie bekommt man einen knusprigen Boden?
Die Backform vorher mit geschmolzener Butter ausgießen – dann oben drauf den Teig setzen. So gibt’s auf jedem Stück einen goldenen, knusprigen Boden.
- → Kann ich die Gebäcke einfrieren?
Kein Problem, nach dem Backen komplett abkühlen lassen. Dann einfrieren und zum Aufwärmen kurz im Ofen knusprig machen.