
Zimtrollenkekse bringen dieses heimelige Zimtschnecken-Gefühl direkt in knusprige Plätzchen Die Kekse werden richtig weich und saftig und ein cremiges Frischkäse-Topping sorgt für extra Geschmack Ich finde es super wie schnell die gemacht sind und auf Feiern sind sie immer als Erstes weg
Als ich die Kekse das erste Mal gebacken hab hat die ganze Wohnung wie eine Bäckerei geduftet Die Kinder standen schon Schlange bevor die Kekse überhaupt abgekühlt waren
Zutaten
- Butter, ungesalzen: sorgt dafür dass die Kekse schön zart werden Für richtig guten Geschmack immer hochwertige Butter nehmen
- Zucker, weiß: macht’s süß und bringt ein wenig Knusper Wer mag nimmt etwas braunen Zucker für ein leichtes Karamell-Aroma
- Eier (groß): machen den Teig schön locker und halten ihn zusammen
- Vanilleextrakt: gibt dem Ganzen Wärme und Tiefe Am besten echten Extrakt statt künstlichem nehmen
- Weizenmehl (Typ 405): das Basis-Mehl für den Teig Locker drüber löffeln und glattstreichen für genaues Abmessen Klebt der Teig noch, einfach etwas mehr nehmen
- Backpulver: lässt die Kekse aufgehen und macht sie schön dick
- Zimt, gemahlen: das Highlight für diesen typischen Schneckengeschmack Frisch gemahlen schmeckt er am intensivsten
- Meersalz: nimmt der Süße die Wucht
- Zimtzucker: extra Aroma wenn du die Teigkugeln vor dem Backen damit wälzt
- Frischkäse: verleiht dem Topping eine leckere Frische Erst weich werden lassen, dann geht das Mixen ganz einfach
- Puderzucker: macht das Frosting ganz fluffig
- Milch oder Sahne: zum Verdünnen des Toppings Nimm wirklich nur wenig, dann wird’s schön streichfähig
- Nochmal Zimt zum Bestreuen: für den finalen Bäckerei-Look
Flotte Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig zubereiten:
- Butter und Zucker mehrere Minuten richtig schön cremig schlagen So werden die Plätzchen super weich Jetzt die Eier nacheinander dazugeben – immer wieder gut mixen Dann den Vanilleextrakt unterrühren
- Trockene Zutaten mischen:
- In einer anderen Schüssel Mehl, Backpulver, Zimt und Salz locker miteinander vermengen So wird alles gleichmäßig verteilt Jetzt die trockenen Zutaten in zwei Durchgängen unter den Butter-Mix heben Nur so lange mixen bis gerade so ein Teig draus wird Wenn der Teig klebt, einfach noch ’nen Löffel Mehl dazu – aber nicht zu lang rühren
- Kühlen:
- Ab mit dem Teig in den Kühlschrank für etwa eine halbe Stunde Dadurch laufen die Kekse nicht auseinander und das Aroma kommt besser raus
- Kugeln formen und Backen vorbereiten:
- Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen Aus dem Teig kleine Kugeln rollen (etwa walnussgroß) – wer mag wälzt sie in Zimtzucker Jetzt mit reichlich Abstand auf ein Backblech legen Backpapier drunter nicht vergessen Ich drück die Bällchen immer ein bisschen platt – etwa einen Zentimeter dick
- Backen:
- Back die Plätzchen sieben bis acht Minuten bis die Ränder fest und der Boden ganz leicht goldig sind Nicht zu lange drin lassen, sonst werden sie trocken Sobald sie stabil sind auf ein Gitter legen
- Frosting zubereiten:
- Butter und weichen Frischkäse kurz luftig aufschlagen Nach und nach Puderzucker einrieseln und alles ganz glatt mixen Jetzt etwas Vanille dazu und so viel Milch einrühren bis es schön streichfähig ist Mix so lange bis sich alles verbindet und das Frosting locker und leicht ist
- Fertigstellen:
- Erst gut auskühlen lassen – dann das Frosting in einer Spirale auf die Kekse geben Zum Schluss noch ein wenig Zimt oder Zimtzucker drüber Streiche die fertigen Kekse am besten abgedeckt im Raum oder im Kühlschrank, wenn du sie vorbereiten willst

Was ich besonders mag: Die Kugeln kurz in Zimtzucker wälzen Das gab’s bei uns schon als Kind an verschneiten Nachmittagen und der Duft ist einfach gemütlich
So bewahrst du sie auf
Wenn du das Topping drauf hast, bewahre die Kekse luftdicht im Kühlschrank auf – so bleiben sie bis zu fünf Tage schön weich und saftig Falls du mehrere Lagen hast, am besten Backpapier dazwischen legen Wenn du sie länger frisch halten willst, frier sie auf einem Tablett ein Sobald das Topping fest ist, können sie gestapelt werden Zum Auftauen einfach eine gute Stunde stehen lassen
Zutataustausch
Halb weißer Zucker, halb brauner macht die Kekse schön weich mit einem feinen Karamell-Kick Wer lieber glutenfrei backt, kann auch eine glutenfreie Universal-Mehlmischung nehmen Fürs Frischkäse-Topping kannst du statt Frischkäse auch stichfesten griechischen Joghurt verwenden – das wird etwas leichter und trotzdem frisch

Serviervorschläge
Leg die Kekse schneckenartig auf einen Teller – fast wie die großen Zimtschnecken Oder servier sie mit Kakao oder Kaffee, das ist super gemütlich Sie passen richtig gut zu Brunch, auf Dessertplatten, als Mitbringsel und beim Plätzchentausch Meine Familie bröselt sie sogar auf Eiscreme für einen dekadenten Nachtisch
Kultur-Info
Zimtschnecken stammen ursprünglich aus Nordeuropa In Bäckereien sind sie richtig Klassiker Diese Kekse sind die Mini-Version und einfach super zu teilen, egal zu welchem Anlass Ihr Geschmack ist so vertraut, deshalb mag sie wirklich jeder
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleiben die Kekse richtig weich?
Rühre den Teig nur so viel wie nötig und hole die Kekse aus dem Ofen, sobald die Unterseite goldgelb aussieht. Dann werden sie butterzart.
- → Geht Vorbereiten schon am Vortag?
Na klar, du kannst den Teig vorbereiten und etwa 30 Minuten kühlen – oder einfach über Nacht in den Kühlschrank packen, dann wird's noch aromatischer.
- → Wie komm das Frosting schön spiralförmig drauf?
Nimm einfach einen Spritzbeutel mit breiter Tülle oder schneide eine Ecke von einem Gefrierbeutel ab. Dann locker in Spiralen aufspritzen, wenn die Kekse abgekühlt sind.
- → Kann man die Kekse einfrieren?
Ja, ausgekühlt auf ein Tablett legen und tiefkühlen, dann in eine Box umfüllen. Vor dem Naschen auf Zimmertemperatur bringen.
- → Wie wird der Zimtgeschmack noch kräftiger?
Wälze die Teigkugeln vor dem Backen in Zimtzucker oder bestreue frostierte Kekse mit extra frisch gemahlenem Zimt.
- → Welche Alternativen gibt’s zu Frischkäse-Frosting?
Probier es mal mit Zimt-Buttercreme oder einem leichten Frischkäse-Guss – macht alles was her!