Gur Kuchen Streifen

Präsentiert in Von Brot bis Gebäck: Backgrundlagen.

Gur Kuchen, auch als Chester Squares bekannt, ist eine köstliche Variante, um altes Brot oder Kuchenreste kreativ zu nutzen. Die fruchtig-würzige Füllung, angereichert mit Sultaninen, Sirup und schwarzem Tee, wird zwischen zwei goldenen Blätterteigschichten gebacken. Ob mit Puderzucker bestäubt oder mit Guss verziert – dieser Leckerbissen überzeugt jeden. Besonders warm serviert, mit Vanillesauce oder Eis, ist er ein unwiderstehlicher Genuss. Perfekt, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, und dabei herrlich traditionell.

Alexandra
Aktualisiert am Tue, 22 Apr 2025 18:55:24 GMT
Drei Schichten Schokoladenkuchen mit weißem Puderzucker darauf. Pinnen
Drei Schichten Schokoladenkuchen mit weißem Puderzucker darauf. | kuchemuse.com

Dieser bescheidene irische Gur Kuchen verwandelt altes Brot und übrige Backwaren in eine köstliche Teezeitnascherei, die irische Häuser seit Generationen erwärmt. Der Kontrast zwischen der gewürzten Fruchtfüllung und dem blättrigen Teig ergibt ein tröstliches Dessert, das beweist, dass Reste zu etwas wirklich Besonderem werden können.

Ich entdeckte dieses Rezept bei einem Besuch in Dublin, wo die Oma meiner Freundin jeden Sonntag diese Schnitten zubereitete, um das übriggebliebene Brot der Woche zu verwerten. Diese Tradition hat mich beeindruckt, und jetzt ist es meine Lieblingslösung, wenn ich altbackenes Brot oder Kuchen in meiner Küche finde.

Zutaten

  • Weißbrot ohne Kruste: perfekt zum Aufsaugen des Tees und für die richtige Konsistenz
  • Kalter schwarzer Tee: spendet Feuchtigkeit und feines Aroma ohne die Füllung matschig zu machen
  • Mürbeteigplatten: bilden die ideale Hülle für die Füllung mit minimalem Aufwand
  • Backpulvermehl: gibt der Füllung Struktur und verhindert zu feste Konsistenz
  • Rosinen: bringen natürliche Süße und saftige Geschmacksexplosionen
  • Zuckerrübensirup: sorgt für eine charakteristische Karamellsüße, die alle Aromen verbindet
  • Lebkuchengewürz oder einzelne Gewürze: fügt Wärme und Tiefe hinzu, die die süße Füllung ergänzen

Schritt-für-Schritt Anleitung

Grundmischung vorbereiten:
Entferne die Krusten vom Brot und reiße es grob in eine große Schüssel. Gieße den kalten schwarzen Tee darüber und zerkleinere das Brot vollständig mit einer Gabel. Bearbeite die Mischung, bis sie eine feste breiartige Konsistenz ohne große Stücke hat. Das schafft die perfekte Basis, um all die süßen Aromen aufzunehmen.
Füllzutaten hinzufügen:
Mische das Backpulvermehl, Rosinen, Zuckerrübensirup und Lebkuchengewürz unter die Brotmischung. Rühre alles gut durch, bis alles gleichmäßig verteilt ist. Lass die Mischung 30 Minuten ruhen, damit sich die Aromen verbinden und die Rosinen in der Feuchtigkeit des Tees aufquellen können.
Teighülle vorbereiten:
Heize den Ofen auf 200°C vor. Lege eine quadratische Backform mit einer Platte aufgetautem Mürbeteig aus und schneide ihn so zu, dass er leicht übersteht. Drücke ihn sanft in die Ecken für einen gleichmäßigen Boden. Der Teig sollte kalt aber formbar sein.
Zusammensetzen und backen:
Verteile die Fruchtfüllung gleichmäßig auf dem Teigboden und achte darauf, auch die Ecken zu erreichen. Bedecke mit der zweiten, zugeschnittenen Teigplatte und drücke die Ränder fest. Steche mit einer Gabel Löcher in die Oberfläche, damit Dampf entweichen kann. Backe den Kuchen 45 Minuten bis der Teig goldbraun ist und die Füllung fest wird.
Abkühlen und servieren:
Lass den Kuchen in der Form völlig abkühlen, bevor du ihn herausnimmst und in Quadrate schneidest. Diese Ruhezeit ist wichtig, damit sich die Füllung richtig setzen kann und du saubere Schnitte bekommst. Bestäube ihn kurz vor dem Servieren mit Puderzucker für ein hübsches Finish.
Drei Stücke Kuchen übereinander gestapelt. Pinnen
Drei Stücke Kuchen übereinander gestapelt. | kuchemuse.com

Meine Oma behauptete immer, das Geheimnis eines perfekten Gur Kuchens sei Tee, der genau 5 Minuten gezogen und dann vollständig abgekühlt ist. Sie bestand darauf, dass dies die perfekte Geschmacksbasis schafft, und nach Jahren der Zubereitung dieses Rezepts muss ich zugeben, dass sie recht hatte.

Die Ursprungsgeschichte

Der Gur Kuchen stammt aus Dublin, Irland, als eine Methode für Bäckereien, unverkaufte Kuchen und Brote zu verwerten. Der Name "Gur" kommt vermutlich vom Slangwort "gurrier", das sich auf junge, freche Dubliner Jungs bezog, die diese günstigen Leckereien kauften. Der alternative Name "Chester Squares" wurde in einigen Gegenden Irlands und Englands populär. Dieser praktische, abfallreduzierende Ansatz beim Backen spiegelt die Einfallsreichtum der irischen Kochtraditionen in kargen Zeiten wider.

Ein Stapel von drei Dessertschnitten mit Puderzucker obendrauf. Pinnen
Ein Stapel von drei Dessertschnitten mit Puderzucker obendrauf. | kuchemuse.com

Passende Alternativen

Dieses Rezept glänzt durch seine Anpassungsfähigkeit an alles, was gerade vorhanden ist. Statt Weißbrot kannst du Kuchenreste, Muffins, Scones oder sogar Kekse verwenden. Brauner oder Früchtetee funktioniert wunderbar anstelle von schwarzem Tee und bringt verschiedene Geschmacksnoten ein. Keine Rosinen? Nimm Sultaninen, Korinthen, gehackte Datteln oder andere getrocknete Früchte. Honig oder Ahornsirup können zur Not den Zuckerrübensirup ersetzen, auch wenn sich das Geschmacksprofil leicht ändert. Die Schönheit des Gur Kuchens liegt in seiner Improvisationsfreudigkeit.

Serviervorschläge

Obwohl er mit einer Puderzuckerhaube schon lecker ist, erreicht der Gur Kuchen neue Höhen, wenn er leicht warm mit Vanillesoße oder Eis serviert wird. Zum Nachmittagstee passt ein Klecks Schlagsahne oder Crème fraîche. In der Weihnachtszeit verziere ich ihn gern mit einer Orangenglasur und kandierten Orangenschalen. Die Stücke harmonieren auch hervorragend mit kräftigem Tee oder Kaffee, da das robuste Getränk die Süße des Kuchens perfekt ausgleicht.

Aufbewahrungstipps

Der Gur Kuchen wird in den ersten ein bis zwei Tagen sogar besser, wenn sich die Aromen verbinden. Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 4 Tage auf, oder im Kühlschrank bis zu einer Woche. Für längere Aufbewahrung lassen sich die Stücke super einfrieren. Wickle einzelne Portionen in Frischhaltefolie, dann in Alufolie und friere sie bis zu 3 Monate ein. Taue sie einige Stunden bei Zimmertemperatur auf oder erwärme sie 20 Sekunden in der Mikrowelle für frisch gebackene Wärme.

Häufig gestellte Fragen

→ Woraus besteht Gur Kuchen ursprünglich?

Traditioneller Gur Kuchen wird mit altem Brot oder Kuchenresten zubereitet, die in schwarzem Tee eingeweicht, mit Sultaninen, Sirup und Gewürzen vermischt und zwischen Blätterteigschichten gebacken werden.

→ Kann ich andere Trockenfrüchte statt Sultaninen verwenden?

Ja, anstelle von Sultaninen können Sie auch Rosinen, Korinthen oder klein geschnittene getrocknete Aprikosen verwenden, um einen leicht anderen Geschmack zu erhalten.

→ Wie bewahre ich Gur Kuchen am besten auf?

Packen Sie den Kuchen in einen luftdichten Behälter und lagern Sie ihn bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank bis zu drei bis vier Tage.

→ Kann ich die Menge verdoppeln, um mehr Portionen zu machen?

Ja, Sie können die Menge verdoppeln und in einer größeren Form backen, ideal für größere Anlässe oder Feiern.

→ Was kann ich als Topping für Gur Kuchen nehmen?

Streuen Sie Puderzucker darüber, geben Sie Zuckerguss hinzu oder garnieren Sie ihn mit kandierten Kirschen und Kokosraspeln.

→ Wird Gur Kuchen warm oder kalt serviert?

Gur Kuchen schmeckt sowohl warm als auch kalt. Für ein besonders leckeres Dessert ist er warm mit Vanillecreme oder Eis eine tolle Option.

Gur Kuchen Streifen

Irischer Klassiker aus Sultaninen, Sirup und gewürztem Blätterteig.

Vorbereitungszeit
5 Minuten
Garzeit
45 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten
Von: Alexandra

Kategorie: Backen

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Irisch

Ergibt: 4 Portionen (4 Quadrate)

Ernährungsform: Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

01 8 Scheiben Weißbrot, ohne Rinde
02 300 g altes Gebäck oder Muffins
03 250 ml kalter schwarzer Tee
04 2 Blätter Mürbeteig oder selbstgemachter Teig
05 4 EL Backpulver-Mehl
06 150 g Sultaninen
07 90 g Zuckerrübensirup
08 1,5 EL gemischte Gewürze oder alternativ 2 TL Zimt, ½ TL Nelken, ½ TL Muskat, ½ TL Ingwer
09 Puderzucker (optional, als Dekoration geeignet)

Anleitung

Schritt 01

Schneide die Rinde vom Weißbrot ab und zerbrich die Scheiben in einem großen Schüssel in kleine Stücke. Kalten schwarzen Tee dazugeben und mit einer Gabel zerdrücken, bis die Masse fest und breiig wird.

Schritt 02

Die Brotmasse mit Backpulver-Mehl, Sultaninen, Zuckerrübensirup und den gemischten Gewürzen gut vermengen. Dann 30 Minuten ruhen lassen.

Schritt 03

Ofen auf 200°C vorheizen. Eine quadratische Backform mit einem Mürbeteigblatt auslegen, zurechtschneiden, sodass es passt.

Schritt 04

Die Fruchtmasse gleichmäßig auf das erste Teigblatt verteilen. Mit dem zweiten Teigblatt abdecken, wieder passend zuschneiden und mit einer Gabel Löcher hineinstechen.

Schritt 05

Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen geben und für 45 Minuten backen.

Schritt 06

Lass den Kuchen vollständig abkühlen, bevor du ihn in Quadrate schneidest. Optional kannst du ihn mit Puderzucker bestreuen, bevor du ihn servierst.

Hinweise

  1. Schmeckt warm mit Vanillesoße oder Eis besonders gut.
  2. In einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar.
  3. Das Rezept kann bei Bedarf verdoppelt werden, um eine größere Backform zu nutzen.

Benötigte Utensilien

  • Rührschüssel
  • Kastenform oder Backform

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten aus Mehl und Teig.
  • Könnte Spuren von Nüssen in den Gewürzen oder im Teig enthalten.

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 449
  • Gesamtfett: 3 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 102 g
  • Eiweiß: 8 g