
Dieser riesige Oster-Cookiekuchen verwandelt einfachen Keksteig in ein festliches, mit Süßigkeiten verziertes Dessert, das perfekt für Feiertagstreffen ist. In einer Kuchenform gebacken für die ideale Kombination aus weichem Kern und leicht knusprigen Rändern, ist es eine tolle Leckerei mit minimalem Aufwand.
Ich hab diesen Kekskuchen zum ersten Mal gebacken, als ich schnell ein Dessert für ein spontanes Osteressen brauchte. Die bunten Süßigkeiten obendrauf kamen bei Kindern und Erwachsenen so gut an, dass es jetzt unser Markenzeichen für den Frühling geworden ist.
Zutaten
- Butter: Geschmolzen für zähere Textur und volleres Aroma
- Brauner Zucker: Sorgt für die typische Kekstiefe und Feuchtigkeit
- Weißer Zucker: Hilft bei der Bildung einer knusprigen Außenseite
- Ei: Bindet alles für die perfekte Konsistenz zusammen
- Vanilleextrakt: Verstärkt alle Aromen, am besten echten nehmen
- Mehl: Gibt die Struktur, ungebleichtes für eine natürlichere Option
- Backpulver: Sorgt für genau die richtige Lockerheit
- Salz: Gleicht die Süße aus, wichtig für Geschmackstiefe
- Schokoladenstückchen: Bilden Taschen voller geschmolzener Leckerei
- Ostersüßigkeiten: Wie M&Ms und Mini-Schokoladeneier für festliche Farben und Textur
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorbereitung:
- Heize deinen Ofen auf genau 175°C vor. Sprühe eine 23-cm-Kuchenform gründlich mit Antihaftspray ein und achte darauf, auch die Seiten komplett zu bedecken. Eine Glasform funktioniert besonders gut, da sie die Hitze gleichmäßig leitet.
- Keksbasis herstellen:
- Schmelze die Butter in einer großen mikrowellenfesten Schüssel bis sie flüssig, aber nicht heiß ist. Rühre sofort beide Zuckerarten ein, bis alles gut vermischt und weniger körnig ist. Gib Vanilleextrakt dazu und mische dann das Ei sanft aber gründlich unter, bis die Mischung glatt und leicht dickflüssig aussieht.
- Trockene Zutaten mischen:
- Vermenge in einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz. So kriegt niemand einen Bissen mit zu viel Backpulver ab. Gieße diese trockenen Zutaten in deine Buttermischung und rühre nur, bis keine trockenen Stellen mehr sichtbar sind – zu viel Rühren macht den Kekskuchen zäh.
- Extras unterheben:
- Falte die Schokoladenstückchen und die Hälfte deiner Ostersüßigkeiten vorsichtig unter. Bewahre die restlichen Süßigkeiten für die Dekoration auf. Der Teig wird dicker als Kuchenteig, aber weicher als traditioneller Keksteig sein – genau richtig für einen Kekskuchen.
- Perfekt backen:
- Fülle den Teig in deine vorbereitete Form und nutze einen Spatel für eine glatte, ebene Oberfläche. Backe genau 25 Minuten, bis die Oberseite goldbraun wird und die Ränder fest sind, aber die Mitte noch etwas weich aussieht. So wird dein Kekskuchen innen schön zäh.
- Den letzten Schliff geben:
- Drücke, während der Kekskuchen noch heiß ist, die restlichen Süßigkeiten vorsichtig in die Oberfläche. Die Restwärme schmilzt die Unterseite der Süßigkeiten leicht an, sodass sie haften, ohne zu tief in den weichen Keks einzusinken. Lass den Kuchen vollständig abkühlen, bevor du ihn schneidest.

Die kleinen Schokoladeneier sind für mich der Star in diesem Rezept. Ihre Zuckerhülle bringt den perfekten Knusperfaktor, während der Milchschokoladenkern tolle Schokotaschen im ganzen Keks bildet. Jeden Ostern rennen meine Nichten um die Wette, um die Stücke mit den meisten Schokoladeneiern zu ergattern.
Aufbewahrungstipps
Dieser Kekskuchen wird nach ein paar Stunden sogar noch besser, wenn sich die Aromen verbinden. Bewahre ihn bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter oder gut mit Frischhaltefolie umwickelt bis zu 3 Tage auf. Für längere Aufbewahrung kannst du ihn bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern, wobei die Textur gekühlt etwas fester wird. Lass ihn vor dem Servieren auf Zimmertemperatur kommen für den besten Genuss.
Einfache Variationen
Während Ostersüßigkeiten diesen Kuchen perfekt für Frühlingsfeste machen, kannst du ihn leicht für andere Feiertage anpassen. Probiere rote und grüne M&Ms für Weihnachten, herzförmige Süßigkeiten zum Valentinstag oder bunte Streusel für Geburtstage. Du kannst auch die Einlagen komplett tauschen – versuche weiße Schokoladenstückchen mit getrockneten Cranberries oder Karamelldrops mit gehackten Nüssen. Das Grundrezept bleibt deine zuverlässige Basis, während die Extras es für jeden Anlass besonders machen.

Serviervorschläge
Obwohl er allein schon köstlich ist, erreicht dieser Kekskuchen mit ein paar einfachen Ergänzungen neue Höhen. Serviere ihn leicht warm mit einer Kugel Vanilleeis oder mit warmer Karamellsoße beträufelt für ein besonderes Dessert. Für eine festliche Präsentation stelle ihn auf einen Kuchenständer, umgeben von weiteren Ostersüßigkeiten oder Frühlingsblumen. Schneide ihn wie einen Kuchen in Stücke oder in kleinere Quadrate für ein Buffet.
Anpassungen für Höhenlagen
Wenn du in größeren Höhen backst, benötigt dieses Rezept einige Änderungen. Erhöhe die Mehlmenge um 1 bis 2 Esslöffel, reduziere den Zucker um 1 Esslöffel und füge 1 bis 2 Esslöffel zusätzliche Flüssigkeit wie Milch hinzu. Verringere außerdem das Backpulver auf knapp unter 1/2 Teelöffel und erhöhe deine Backtemperatur um 15 Grad, während du die Backzeit um etwa 5 Minuten verkürzt. Diese Anpassungen berücksichtigen den niedrigeren Luftdruck, der Lockerung und Feuchtigkeitsverdunstung beeinflusst.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich andere Süßigkeiten verwenden?
Ja, du kannst deine Lieblingsleckereien wie Miniriegel, Karamellstücke oder andere saisonale Süßigkeiten nutzen. Probiere es aus und sei kreativ!
- → Was mache ich, wenn ich keine Pieform habe?
Eine runde Kuchen- oder Springform funktioniert ebenso gut. Achte darauf, dass sie etwa 23 cm Durchmesser hat, damit der Keks optimal gelingt.
- → Woran erkenne ich, dass der Keks fertig gebacken ist?
Der Keks sollte oben goldbraun sein und sich beim Antippen gesetzt, aber weich anfühlen. Überbacke ihn nicht, damit er schön weich bleibt.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebenen Keks auf?
Wickle ihn in Frischhaltefolie oder bewahre ihn in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage auf.
- → Kann ich den Keksteig im Voraus vorbereiten?
Natürlich! Mache den Teig fertig und stelle ihn bis zu 24 Stunden in den Kühlschrank. Vor dem Backen sollte er allerdings Raumtemperatur erreichen.