
Dieses würzige Zitronen-Hähnchen mit Käsekruste ist mein Rettungsanker, wenn ich abends schnell was Besonderes ohne großen Aufwand essen will. Die krosse Käseschicht schließt den Geschmack herrlich ein und die cremige Zitronensauce bringt so richtig Frische rein. Glaub mir, das ist so ein Essen, das immer wieder richtig Laune macht.
Hab das einfach mal für meine Schwiegereltern ausprobiert und jetzt fragt meine Tochter schon immer happy: Gibt’s heute Zitronen-Hähnchen? Sie erkennt’s schon am Knoblauch-Duft!
Zutaten
- Hähnchenbrust: Am besten ohne Knochen und Haut – so hält die Panade prima und alles gart gleichmäßig
- Pecorino Romano: Frisch gerieben für richtig Würze und Crunch Ein Stück kaufen und selbst reiben schmeckt einfach viel besser
- Frischer Zitronensaft: Gibt der Sauce das Frische-Kick Immer frisch pressen – nie aus der Flasche
- Weizenmehl: Lässt den Käse haften und wird schön knupsrig
- Olivenöl: Perfekt fürs Anbraten Ruhig gutes natives Öl nehmen – das macht den Unterschied
- Hühnerbrühe: Macht die Sauce vollmundig Nimm ruhig die mit wenig Salz, wenn du’s lieber mild hast
- Sahne: Sorgt für extra Cremigkeit in der Sauce
- Knoblauch: Frisch gehackt bringts richtig – nix aus dem Glas
- Pfeffer und Salz: Gehören rein – nicht vergessen und beides beim Garen immer mal wieder nutzen
- Frische Petersilie: Zum Drüberstreuen Flachblättrige schmeckt knackiger
Geniale Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorheizen:
- Stell schon mal auf 190 Grad Ober-/Unterhitze, damit der Ofen heiß ist, wenn dein Fleisch soweit ist
- Hähnchen würzen:
- Hähnchen auf ein Brett legen und von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer bestreuen und leicht einmassieren – so kommt Geschmack tief ins Fleisch
- Panade vorbereiten:
- Pecorino und Mehl in einen flachen Teller geben Hähnchenbrüste ordentlich darin wenden bis rundherum alles bedeckt und fest haftet
- Anbraten:
- Öl in der Pfanne auf mittelhoch erhitzen Dann die Hähnchenstücke nebeneinander reinlegen und pro Seite etwa 3-4 Minuten goldbraun braten Erst mal liegen lassen, damit die Kruste haften bleibt
- Backen:
- Die angebratenen Stücke in eine Form legen Alles nebeneinander ausrichten Ab in den heißen Ofen und für circa 20-25 Minuten backen Innen soll das Fleisch auf etwa 75 Grad kommen
- Sauce machen:
- Während das Fleisch im Ofen ist, dieselbe Pfanne benutzen Knoblauch kurz andünsten bis er duftet Zitronensaft rein, Reste vom Bratenboden lösen Dann mit Brühe und Sahne aufgießen und etwa 5 Minuten leise köcheln bis es sämig wird Immer mal rühren
- Servieren:
- Hähnchen aus dem Ofen holen Auf Teller legen Noch heiß mit der Zitronensauce übergießen und mit frischer Petersilie bestreuen – sieht cool aus und schmeckt frisch

Das solltest du wissen
- Enthält viel Eiweiß
- Fruchtig und leicht durch frische Zitrone
- Pecorino Romano macht die Kruste superknusprig und schenkt diesen herzhaften Kick
- Die Sauce wird beim Abkühlen immer sämiger
Als mein Neffe das zum Geburtstag bekam, hat er direkt gemeint, das ist das beste Hähnchen seines Lebens. Jetzt will er Zitronensauce zu allem!
So bewahrst du Reste auf
Lass das Hähnchen erst komplett abkühlen, bevor du’s einpackst. Wenn du’s heiß in die Dose legst, wird die Panade pappig. Leg die Stücke stattdessen nebeneinander in eine flache Schale, deck es dann ab und stell es in den Kühlschrank. Hält locker 3 Tage. Aufwärmen am besten bei niedriger Hitze im Ofen oder kalt als Salat drauflegen.
Austausch-Tipps für Zutaten
Bekommst du keinen Pecorino Romano? Dann nimm Parmesan – der ist ein bisschen milder, geht aber super. Für laktosefreie Variante deine liebste pflanzliche Sahne und Käse nehmen. Und bei Glutenunverträglichkeit einfach glutenfreies Mehl nehmen – klappt genauso.

Dazu passt echt gut
Ich mag dazu Ofenkartoffeln, kurz gebratene grüne Bohnen oder einen kleinen Rucola-Salat Besonders lecker ist’s mit ein bisschen extra Zitrone zum Drüberpressen. Und wenn du Lust auf Pasta hast: Spaghetti einfach mit Olivenöl und Petersilie schwenken und dazu essen.
Hintergrund & Herkunft
Pecorino Romano ist ein würziger Hartkäse aus Schafsmilch – stammt aus Mittelitalien und bringt richtig viel Geschmack und Salzigkeit. So eine knusprige Kruste ist typisch für viele italienische Gerichte. Zitrone mit Hähnchen ist sowieso voll das Dreamteam in südeuropäischen Küchen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt das Hähnchen schön saftig?
Du solltest das Hähnchen nicht zu lange garen. Erst scharf anbraten, dann kurz im Ofen fertig machen – so bleibt es zart. Mit dem Thermometer prüfen, ob die dickste Stelle 74 °C (165 °F) erreicht hat. Dann ist es perfekt.
- → Kann ich auch anderen Käse statt Pecorino Romano nehmen?
Geht klar, nimm einfach Parmesan, wenn du magst. Der schmeckt ebenfalls schön würzig und macht die Kruste super lecker.
- → Wie bekomme ich die Kruste extra knusprig?
Drück die Käse-Mehl-Schicht richtig fest aufs Fleisch, bevor du es in die Pfanne legst. Die Pfanne sollte schon heiß sein. Warte, bis die Unterseite goldbraun ist, bevor du das Hähnchen bewegst.
- → Kann ich die Sauce auch vorher machen?
Klar kannst du die Sauce schon am Vortag zubereiten. Einfach vorsichtig auf kleiner Flamme erwärmen und ab und zu umrühren, damit sie schön cremig bleibt.
- → Was passt gut dazu?
Ofengemüse, gedünsteter Spargel oder ein frischer Rucolasalat passen super dazu – das macht das Essen schön ausgewogen.