
Diese thailändische Erdnuss-Hähnchenpfanne verwandelt gewöhnliches Hühnerfleisch in eine verlockende Mahlzeit mit perfekter Balance aus süßen, herzhaften und würzigen Aromen. Die reichhaltige Erdnusssoße umhüllt die zarten Hähnchenstücke wunderbar und zaubert ein restaurantähnliches Gericht, das von Anfang bis Ende nur 30 Minuten braucht.
Ich hab dieses Gericht zum ersten Mal gekocht, als ich Lust auf Essen zum Mitnehmen hatte, aber während eines Regensturms nicht rausgehen wollte. Meine Familie war so begeistert, dass sie es in der folgenden Woche dreimal haben wollte, und jetzt ist es unser Lieblingsessen, wenn wir was Besonderes wollen ohne Restaurantpreise zu zahlen.
Zutaten
- Hähnchenbrustfilet oder -schenkel ohne Haut: nimm Schenkel für mehr Geschmack und Saftigkeit oder Brust für eine magerere Option
- Pflanzenöl: verwende neutrales Öl mit hohem Rauchpunkt zum richtigen Anbraten
- Frischer Knoblauch und Ingwer: diese Aromaten bilden die Grundlage des authentischen Thai-Geschmacks
- Cremige Erdnussbutter: sorgt für Reichhaltigkeit und dickt die Soße natürlich an
- Sojasoße: gibt tiefe Umami-Noten; nimm natriumarme Variante wenn du den Salzgehalt kontrollieren willst
- Reisessig: bringt wichtige Säure zum Ausgleich der Reichhaltigkeit
- Honig: bietet natürliche Süße als Gegenpol zu den herzhaften Elementen
- Sriracha: fügt anpassbare Schärfe hinzu; je nach deiner Vorliebe dosieren
- Kokosmilch: sorgt für seidige Textur und authentisches Thai-Geschmacksprofil
- Limettensaft: erfrischt das ganze Gericht mit zitrusartigen Noten
- Sesamöl: nur ein Hauch gibt nussige Komplexität zum Abschluss der Soße
- Gehackte Erdnüsse: fügen tollen Texturkontrast und verstärkten Erdnussgeschmack hinzu
- Frischer Koriander: sorgt für Farbe und krautige Frische gegen die Reichhaltigkeit
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Hähnchen vorbereiten:
- Hähnchenstücke großzügig mit Salz und Pfeffer auf beiden Seiten würzen. Pflanzenöl in einer großen Pfanne erhitzen bis es glänzt aber nicht raucht. Hähnchen vorsichtig in die heiße Pfanne legen ohne zu überfüllen. Etwa 6-7 Minuten ungestört braten für eine goldbraune Kruste. Einmal wenden und weitere 6-7 Minuten braten bis komplett durchgegart mit 74°C Kerntemperatur. Hähnchen auf einen Teller legen und 5 Minuten ruhen lassen vorm Schneiden, damit die Säfte drin bleiben.
- Erdnusssoße zubereiten:
- Etwas mehr Öl in dieselbe Pfanne geben, dabei alle leckeren Bratensätze vom Hähnchen behalten. Gehackten Knoblauch und Ingwer zugeben, ständig für 1-2 Minuten rühren bis duftend aber nicht gebräunt. Pass hier gut auf, sie können schnell verbrennen. Erdnussbutter, Sojasoße, Reisessig, Honig, Sriracha und Kokosmilch in die Pfanne geben und mit einem Schneebesen zu einer glatten Soße verrühren. Die Soße 2-3 Minuten sanft köcheln lassen bis sie leicht eingedickt ist und alle Zutaten vollständig verbunden sind.
- Gericht fertigstellen:
- Sobald die Soße etwas eingedickt ist, Limettensaft und Sesamöl zugeben und gut einrühren. Das geschnittene Hähnchen zurück in die Pfanne geben und vorsichtig wenden, um jedes Stück gründlich mit der reichhaltigen Soße zu überziehen. Alles zusammen 2 Minuten köcheln lassen, damit das Hähnchen wieder heiß wird und etwas Soßengeschmack aufnimmt. Sofort über Reis oder Nudeln servieren und großzügig mit gehackten Erdnüssen und frischem Koriander garnieren.

Meine Lieblingszutat in diesem Gericht ist der frische Ingwer. Von meinem Thai-Kochlehrer habe ich vor Jahren gelernt, dass das Geheimnis des authentischen Geschmacks frisch geriebener Ingwer statt Pulver ist. Der aromatische Kick verwandelt das ganze Gericht, besonders wenn er mit dem Knoblauch in der heißen Pfanne brutzelt.
Perfekte Beilagen
Dieses thailändische Erdnusshähnchen passt wunderbar zu Jasminreis, der die leckere Soße schön aufsaugt. Für eine kohlenhydratarme Option probier es mit Blumenkohlreis oder gedünstetem Gemüse als Beilage. Wenn du Nudeln bevorzugst, eignen sich Reisnudeln oder sogar Linguine perfekt als Träger für die reichhaltige Soße. Ein einfacher Gurkensalat mit Reisessig als Beilage bietet einen erfrischenden Kontrast zum reichhaltigen Hauptgericht.
Schärfegrad anpassen
Ein toller Aspekt dieses Rezepts ist, wie leicht du den Schärfegrad anpassen kannst. Für eine kinderfreundliche Version verringere oder lass die Sriracha weg und serviere sie extra für Erwachsene. Für Schärfeliebhaber erhöhe die Sriracha-Menge oder gib einen Esslöffel Thai rote Currypaste in die Soße. Du kannst auch mit geschnittenen Thai Chilis garnieren für alle, die richtige Schärfe mögen. Denk dran, dass die Kokosmilch die Schärfe mildert, also pass die Menge entsprechend an.
Vorkochen und Aufbewahrungstipps
Die Erdnusssoße kann bis zu drei Tage im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einfach vor der Zugabe des gekochten Hähnchens sanft wiedererwärmen. Übrig gebliebenes Thai-Erdnusshähnchen hält sich gut bis zu drei Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter. Beim Aufwärmen etwas Kokosmilch oder Wasser zugeben, da die Soße beim Abkühlen dicker wird. Für Meal Prep kannst du einzelne Portionen ohne Garnitur einfrieren und über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du sie wieder aufwärmst.

Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich Hühnerschenkel statt Hühnerbrust verwenden?
Klar, Hühnerschenkel sind eine tolle Alternative. Sie sind saftiger und bringen mehr Geschmack ins Gericht.
- → Wie passe ich die Schärfe an?
Für mehr Schärfe einfach mehr Sriracha hinzufügen. Weniger Schärfe? Reduzieren oder weglassen.
- → Gibt es Alternativen zu Kokosmilch?
Ja! Du kannst normale Milch oder sogar Mandelmilch stattdessen verwenden.
- → Was passt dazu?
Am besten servierst du das Gericht mit gedämpftem Reis oder Nudeln. Eine Beilage aus gebratenem Gemüse passt auch hervorragend.
- → Kann ich es im Voraus zubereiten?
Ja, die Erdnusssauce und das Huhn kannst du vorher zubereiten. Alles zusammenfügen, wenn du es servieren möchtest.