
Dieses herzhafte scharfe Thunfisch-Kimbap ist mein Lieblingsgericht für schnelle Mahlzeiten mit vollem Geschmack. Die Mischung aus gewürztem Reis, aromatischem Thunfisch und duftenden Perilla-Blättern schafft eine perfekte Harmonie aus Texturen und Aromen, die immer zufriedenstellt.
Ich hab dieses Rezept während einer besonders stressigen Arbeitswoche entwickelt, als ich was Schnelles aber Leckeres brauchte. Meine Familie war anfangs skeptisch bei selbstgemachtem Kimbap, aber jetzt greifen wir für spontane Picknicks und Autofahrten immer darauf zurück.
Zutaten
- Noriblätter: frisch verpackte bieten die beste Textur und den besten Geschmack zum Einwickeln
- Perilla-Blätter: ihr minzig-anisartiges Aroma wertet das Kimbap enorm auf, im Notfall geht auch Salat
- Rundkornreis: unverzichtbar für die klebrige Textur, die alles zusammenhält
- Thunfisch aus der Dose: in Öl gibt mehr Geschmack, in Wasser eignet sich für eine leichtere Version
- Japanische Mayonnaise: Kewpie-Marke liefert die authentische Umami-Reichhaltigkeit, die normaler Mayo fehlt
- Sriracha-Sauce: baut anpassbare Schärfe auf und fügt Knoblauchnoten hinzu
- Sesamöl: geröstete Variante bringt das typische nussige Aroma der koreanischen Küche
- Sesamsamen: geben einen angenehmen Crunch und sehen in den fertigen Rollen toll aus
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Thunfischfüllung vorbereiten:
- Dosenthunfisch gut durch ein feines Sieb abtropfen und mit einer Gabel ausdrücken, um Flüssigkeit zu entfernen. So wird dein Kimbap nicht matschig. Mix ihn mit feingehackten Frühlingszwiebeln, japanischer Mayo und Sriracha in einer Schüssel, bis alles gut verbunden ist, aber noch Textur hat. Die Füllung sollte zusammenhalten, aber nicht zu glatt sein.
- Reis würzen:
- Am besten frisch gekochten, heißen Reis verwenden. Die Wärme hilft dabei, Sesamöl, Sesamsamen und Salz gleichmäßig zu verteilen. Nach dem Mischen mit einem feuchten Tuch abdecken, damit der Reis klebrig und feucht bleibt – wichtig fürs Rollen.
- Rollstation einrichten:
- Noriblatt mit der rauen Seite nach oben auf ein sauberes Schneidebrett oder, falls vorhanden, eine Bambusmatte legen. Die raue Textur hilft dem Reis beim Anhaften. Halte deine Hände leicht feucht, damit der Reis nicht an ihnen kleben bleibt.
- Reisschicht verteilen:
- Eine Tasse gewürzten Reis in die Mitte des Noriblatts geben und sanft nach außen verteilen, dabei oben einen 2,5 cm Rand freilassen. Die Reisschicht sollte gleichmäßig sein, aber nicht zu fest gedrückt, sonst wird das Kimbap zäh.
- Füllungen schichten:
- Perilla-Blätter überlappend in der Mitte des Reises anordnen als Schutzschicht für die scharfe Thunfischmischung. Die Thunfischfüllung zu einer etwa 2,5 cm dicken Rolle formen und mittig auf die Perilla-Blätter legen. Nicht zu dünn verteilen, sonst wird sie beim Rollen herausgedrückt.
- Rolltechnik umsetzen:
- Von der unteren Kante her aufrollen und dabei gleichmäßigen Druck ausüben. Mit den Fingerspitzen die Füllung beim Rollen festhalten und eine feste zylindrische Form beibehalten. Die Rolle kurz an der letzten Kante ruhen lassen, damit die Wärme des Reises die Naht natürlich versiegelt.
- Mit Gewürzen vollenden:
- Die fertige Rolle leicht mit Sesamöl bestreichen für mehr Geschmack und einen schönen Glanz. Das verhindert auch, dass das Noriblatt zu zäh wird, und hilft den Sesamsamen beim Haften, wenn sie darüber gestreut werden.
- Präzise schneiden:
- Die Messerklinge leicht einölen, um Kleben zu verhindern. Die Rolle sanft aber fest halten und mit einer sägenden Bewegung in etwa 2,5 cm dicke Scheiben schneiden. Messer zwischen den Schnitten abwischen und neu einölen für die sauberste Präsentation.

Die Perilla-Blätter sind wirklich der heimliche Star dieses Rezepts. Ihre Bedeutung hab ich während einer Reise durch Südkorea entdeckt, wo eine Oma vor Ort darauf bestand, dass sie in authentischem Kimbap unverzichtbar sind. Ihr einzigartiger Geschmack erinnert mich an eine Mischung aus Minze und Basilikum mit feinen Lakritz-Noten, die perfekt zum scharfen Thunfisch passen.
Aufbewahrungshinweise
Frisch zubereitetes Kimbap schmeckt am allerbesten direkt nach der Zubereitung, wenn das Algenblatt noch seine optimale knusprige Textur hat. Falls du es trotzdem vorbereiten musst, wickle jede Rolle eng in Frischhaltefolie ein vor dem Kühlen. Das schafft eine Barriere gegen Feuchtigkeit, die sonst das Algenblatt aufweichen würde. Am besten verbraucht man gekühltes Kimbap innerhalb von 24 Stunden und lässt es vor dem Servieren auf Zimmertemperatur kommen für die beste Textur und Geschmackserfahrung.
Clevere Alternativen
Dieses Rezept lässt sich kreativ anpassen, je nachdem was du da hast. Wenn Perilla-Blätter schwer zu finden sind, nimm Babyspinatblätter oder Kopfsalatblätter für eine ähnliche Schutzschicht. Kein Fan von Thunfisch? Probier Dosenlachs oder sogar gekochtes, zerkleinertes Hühnchen mit denselben Sauce-Zutaten. Für eine vegetarische Version den Thunfisch durch fein gewürfelten Tofu oder Tempeh ersetzen, mariniert in einer Mischung aus Sojasoße, Sesamöl und Sriracha. Wenn keine japanische Mayo verfügbar ist, kannst du normale Mayonnaise mit etwas Reisessig und Zucker mischen als vernünftige Alternative.

Serviervorschläge
Traditionell wird Kimbap mit Kimchi serviert für einen kontrastierenden würzigen Crunch, aber es gibt viele ergänzende Beilagen, die das Erlebnis verbessern. Überlege, es mit einer kleinen Schale Misosuppe zu servieren für eine vollständige leichte Mahlzeit. Für eine schöne Vorspeisenpräsentation die Scheiben auf einem dekorativen Teller anrichten mit einem kleinen Schälchen Sojasoße mit Wasabi zum Dippen. Beim Verpacken für Picknicks oder Reisen einzelne Stücke in Pergamentpapier oder Frischhaltefolie wickeln zum einfachen Essen aus der Hand. Für ein Familien-Essen verschiedene Kimbap-Varianten mit unterschiedlichen Füllungen herstellen und auf einer großen Platte anrichten zum Probieren für alle.
Kultureller Hintergrund
Kimbap hat einen besonderen Platz in der koreanischen Esskultur, sowohl als Alltagskost als auch als Festessen. Im Gegensatz zu japanischem Sushi, das oft rohen Fisch enthält, wird koreanisches Kimbap typischerweise mit gekochten oder konservierten Zutaten gemacht, was es sicher für Lunchpakete und Picknicks macht. Das Gericht wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts als bequeme tragbare Mahlzeit für Arbeiter und Schüler beliebt. Der Name kombiniert "kim" für Algen und "bap" für Reis und spiegelt so die wesentlichen Bestandteile wider. In koreanischen Haushalten ist Kimbap-Zubereitung oft eine Familienaktivität, bei der jeder zum Herstellungsprozess beiträgt und so Erinnerungen schafft, während leckeres Essen entsteht.
Häufig gestellte Fragen
- → Welchen Thunfisch sollte ich verwenden?
Thunfisch aus der Dose, entweder in Öl oder Wasser, funktioniert prima. Vorher gut abtropfen lassen.
- → Kann ich Perilla-Blätter ersetzen?
Falls keine Perilla-Blätter verfügbar sind, eignen sich grüner Kopfsalat oder Spinat als gute Alternativen.
- → Wie kann ich die Schärfe anpassen?
Füge mehr oder weniger Sriracha-Soße hinzu, je nach gewünschtem Schärfegrad. Du kannst auch Gochujang für einen koreanischen Touch verwenden.
- → Wie verhindere ich, dass die Rollen auseinanderfallen?
Stelle sicher, dass Reis und Thunfischfüllung gleichmäßig verteilt sind und rolle sie fest, ohne die Füllung herauszudrücken.
- → Wie schneide ich Kimbap sauber in Stücke?
Nutze ein scharfes Messer und bestreiche es mit Sesamöl für glatte Schnitte und weniger Kleben.