Sahnige Toskana Huhn Suppe

Präsentiert in Warme, tröstliche Schüsseln voller Genuss.

Hol dir ’ne dampfende Schüssel voll Wohlfühlkost – zartes Huhn, bunte Gemüse und italienische Pastamuscheln baden in cremiger Brühe. Getrocknete Tomaten, frischer Spinat und viel Parmesan bringen Schwung und Geschmack rein. Italienische Kräuter sorgen für richtiges Wohlfühl-Aroma. Cremig trifft herzhaft dank klein geschnittenem Huhn und bissfester Pasta. Wer mehr Käse mag, gibt einfach extra dazu. Passe die Brühe ganz nach deinem Geschmack an. Am besten heiß genießen, dazu frisches Brot und knackiger Salat – das passt immer zum Feierabend.

Alexandra
Aktualisiert am Tue, 27 May 2025 17:08:41 GMT
Eine Schüssel Suppe mit Huhn und Gemüse. Pinnen
Eine Schüssel Suppe mit Huhn und Gemüse. | kuchemuse.com

Diese wunderbar cremige Toskanische Hähnchensuppe ist bei uns zuhause direkt eins der Top-Wohlfühlgerichte geworden. Saftiges Hähnchen, würziger Parmesan, bissfeste Pasta, knackiges Gemüse und samtige Brühe – alles landet in einem Topf und macht richtig satt. Perfekt, wenn du’s abends gemütlich magst oder Gäste beeindrucken willst. Würzige Tomaten und italienische Kräuter sorgen für ein warmes Aroma. Aus einfachen Zutaten wird so bei jedem Löffel pure Gemütlichkeit.

Ich weiß noch, wie zum ersten Mal ein eisiger Wind ums Haus wehte und wir alle einfach nicht genug davon bekommen konnten. So lecker, das könnte glatt im Lieblingsrestaurant stehen – nur eben bei dir zuhause.

Zutaten

  • Olivenöl: verbindet alles und gibt dem Hähnchen beim Anbraten leckeren Geschmack. Am besten eine frische Flasche nehmen
  • Hähnchenschenkel oder -brust ohne Knochen & Haut: machen die Suppe schön zart, vor allem vom Schenkel kommt viel Aroma. Brust klappt aber auch super
  • Italienische Kräuter: gleich Italien-Feeling. Am besten so eine Mischung mit ordentlich Duft und Frische
  • Salz & frisch gemahlener Pfeffer: Essentiell für guten Geschmack, also nicht sparen und immer wieder abschmecken
  • Gewürfelte Karotten, Sellerie & Zwiebeln: klassische Basis für Süße und Tiefe
  • Getrocknete Tomaten in Öl: bringen kräftige Würze und eine schöne Farbe rein. Die aus dem Glas lassen sich leichter schneiden
  • Knoblauchzehen: unbedingt frisch und fein gehackt, gibt die typische Wärme
  • Mehl: sorgt für cremige Bindung. Zum Abmessen immer abstreichen
  • Tomatenmark (optional): gibt einen extra Hauch Tomaten-Frische
  • Hühnerbrühe: das Rückgrat der Suppe. Selbstgemacht ist top, ansonsten gute fertige Brühe aus dem Glas
  • Pasta (kleine Formen, z. B. Muscheln): nimmt die Suppe schön auf und sättigt. Andere kleine Nudeln gehen auch
  • Sahne (Schlagsahne): für samtige Konsistenz. Frischer ist besser
  • Parmesan (am Stück, z. B. Grana Padano oder Parmigiano Reggiano): bringt eine salzige Note zum Schluss, selbst reiben schmeckt viel besser
  • Frischer Spinat: kommt ganz am Schluss rein, bringt Farbe und viele Nährstoffe. Möglichst knackig und leuchtend

Einfache Anleitung

Zum Schluss würzen und finalisieren:
Jetzt nochmal abschmecken – Salz oder Gewürze nach Gefühl zugeben. Ist die Suppe zu dick, schluckweise mit Brühe dünner machen, so wie du’s magst.
Sahne & Spinat unterheben:
Sahne rein, Parmesan drüber und zum Schluss den Spinat einrühren. Lass das Ganze nochmal ein paar Minuten leise köcheln, bis der Käse schmilzt und das Grün schön zusammenfällt.
Pasta garen & simmern lassen:
Dreh die Hitze hoch, bis alles leicht brodelt. Nudeln dazu, Rest Kräuter, Salz & Pfeffer drüber. Topfdeckel drauf und dann auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten sachte kochen lassen, ab und zu umrühren. Hähnchen und Nudeln sollten dann auf den Punkt sein.
Brühe aufgießen:
Stück für Stück die Brühe rein, immer gut rühren und mit dem Kochlöffel alles vom Topfboden lösen. Alles glatt rühren, Hähnchen samt Saft zurück in den Topf geben.
Suppe andicken:
Mehl über das Gemüse, ordentlich einrühren, etwa 1 Minute braten lassen, damit’s nicht mehlig schmeckt. Falls gewünscht, Tomatenmark jetzt einmischen, bis alles schön glänzt.
Gemüse anbraten:
Jetzt kommen die Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Tomaten und Knoblauch dazu. Immer wieder wenden, ca. 3 bis 4 Minuten schmoren, bis alles weich und durchsichtig ist.
Hähnchen bräunen:
Fleisch würfeln und gut trocken tupfen. Öl erhitzen, dann Hähnchen rein, die Hälfte der Kräuter, Salz und Pfeffer drüber. Erstmal ein paar Minuten liegen lassen, dann wenden und nochmal braten, bis goldbraun. Rausnehmen, damit’s saftig bleibt.
Eine Schüssel Suppe mit Hähnchen und Gemüse. Pinnen
Eine Schüssel Suppe mit Hähnchen und Gemüse. | kuchemuse.com

Mein Highlight sind jedes Mal die getrockneten Tomaten – die geben einen Frischekick, der das Ganze gar nicht so schwer wirken lässt. Letzten Winter haben meine Schwester und ich uns um die letzte Kelle gestritten, jetzt will sie immer extra viel Spinat und Tomate dazu.

Lagerungstipps

Im Kühlschrank bleibt’s in einer gut verschlossenen Dose bis zu drei Tage richtig lecker. Beim Aufwärmen ruhig einen Schluck Brühe oder Wasser dazu, damit’s wieder schön cremig wird. Zum Einfrieren komplett abkühlen lassen, in Gefrierbeutel füllen, im Kühlschrank auftauen und auf kleiner Flamme sanft erhitzen – dabei immer mal wieder umrühren.

Alternative Zutaten

Kannst du auch mit Hähnchenbrust oder fertig gegartem Brathähnchen machen. Gekochtes Hähnchen einfach ganz am Schluss dazugeben, dann nur kurz erhitzen. Für ohne Milchprodukte nimm cremige Kokosmilch statt Sahne. Willst du’s richtig käsig, einfach mehr Parmesan oder etwas Frischkäse als Sämigmacher statt Mehl nehmen.

Serviervorschläge

Die Suppe schmeckt allein schon top, aber frisches Sauerteigbrot oder knuspriges Knoblauchbrot passt mega dazu. Mit extra Käse und etwas frischem Basilikum oben drauf wird’s richtig festlich. Noch ein schneller grüner Salat mit Zitronendressing dazu – fertig ist das Runde Menü.

Eine Schüssel Suppe mit Hähnchen und Gemüse. Pinnen
Eine Schüssel Suppe mit Hähnchen und Gemüse. | kuchemuse.com

Kulinarischer Hintergrund

Von der toskanischen Landküche inspiriert: Gemüse, Parmesan, Blattgrün und ein ordentliches Schlückchen Olivenöl. Ist zwar kein Urklassiker aus Italien, aber es lebt die Idee, mit dem zu zaubern, was man zuhause im Vorrat hat – und genau das macht’s besonders.

Häufig gestellte Fragen

→ Welches Huhn passt am besten?

Am liebsten nimm Hähnchenbrust oder Keule ohne Knochen und Haut. Keule ist würziger, Brust schön zart. Schneide das Fleisch in kleine Stücke – so wird’s am besten.

→ Wie bleibt die Pasta knackig?

Koch die Pasta einzeln bissfest und misch sie erst am Ende rein. So verkocht nichts, auch wenn du später aufwärmst.

→ Geht das Ganze auch ohne Milchprodukte?

Na klar! Statt Sahne einfach Kokosmilch nehmen, fürs Topping entweder veganen Käse wählen oder den Parmesan einfach weglassen.

→ Welche anderen Gemüse kann ich nehmen?

Pack gern Paprika, Pilze oder Grünkohl dazu – nimm, was du magst oder da hast. Hauptsache bunt und abwechslungsreich!

→ Kann man das Gericht einfrieren?

Klar! Die Suppe hält sich super, aber Pasta und Spinat besser erst beim Aufwärmen frisch dazutun, sonst werden sie matschig.

→ Wie passe ich die Konsistenz an?

Erst wenig Brühe nehmen, dann nach und nach verlängern, bis’s dir passt. Wer es besonders cremig mag, haut noch etwas mehr Sahne rein.

Sahnige Toskana Huhn Suppe

Huhn, Pasta und Gemüse schmoren in cremiger Sauce mit Spinat und Parmesan für ein entspanntes, wohliges Essen.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten
Von: Alexandra

Kategorie: Suppen & Eintöpfe

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Toskanisch

Ergibt: 10 Tassen

Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 1 TL Olivenöl
02 680 g Hähnchenbrustfilet oder -keulen, ohne Knochen und Haut, in 2,5 cm Stücke geschnitten
03 2 TL italienische Kräuter, aufgeteilt
04 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Belieben
05 80 g Karotten, gewürfelt
06 80 g Staudensellerie, gewürfelt
07 80 g Zwiebeln, gewürfelt
08 35 g getrocknete Tomaten, klein geschnitten
09 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
10 32 g Weizenmehl
11 2 EL Tomatenmark (optional)
12 1,5 l Hühnerbrühe, ggf. mehr bei Bedarf
13 170 g kleine italienische Pasta (z. B. Gnocchetti Sardi oder kleine Muscheln)
14 240 ml Schlagsahne
15 50–100 g frisch geriebener Parmigiano Reggiano
16 600–720 ml frischer Blattspinat, locker gepackt

Anleitung

Schritt 01

Gib das Olivenöl in einen großen Gusseisentopf und erhitze es auf mittlerer bis hoher Stufe. Wirf das gewürfelte Hähnchen dazu, streue die Hälfte der italienischen Kräuter drüber und würze mit Salz sowie Pfeffer. Brate alles, bis das Fleisch rundum eine schöne Bräune bekommt – das dauert meist 4–5 Minuten.

Schritt 02

Zwiebeln, Karotten, Sellerie, die getrockneten Tomaten und Knoblauch in den gleichen Topf geben. Rühre das Ganze ein paar Minuten, bis das Gemüse duftet und glasig aussieht.

Schritt 03

Streue das Mehl nach und nach rein und rühr alles gründlich um. Wenn du magst, kannst du das Tomatenmark dazugeben und nochmal ordentlich vermischen.

Schritt 04

Kippe nun langsam die Brühe an den Rand des Topfs und löse dabei die Röstaromen vom Boden, damit sich nichts festsetzt.

Schritt 05

Jetzt schmeiß die Nudeln mit rein, gib den Rest der Kräuter und nach Wunsch mehr Salz und Pfeffer dazu. Stell den Herd auf kleine Flamme, Deckel drauf und alles 20 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Nudeln bissfest und das Fleisch weich ist.

Schritt 06

Nimm den Deckel runter. Kipp die Sahne dazu, rühr den Spinat und den Parmigiano Reggiano unter. Alles ohne Deckel noch 5 Minuten auf niedriger Hitze ziehen lassen, bis der Spinat zusammenfällt und das Ganze richtig samtig wird.

Schritt 07

Kost mal. Ist es dir zu fad, nimm noch etwas Salz oder andere Gewürze zur Hand. Dann kannst du servieren.

Hinweise

  1. Wenn du's richtig sahnig magst, nimm 1,5 Liter Brühe. Für eine leichtere Suppe mische einfach noch mehr Brühe rein.
  2. Tomatenmark verleiht einen tomatigen Touch. Wenn du mehr auf Sahne stehst, lass es einfach weg.
  3. Damit die Nudeln nicht matschig werden, kannst du sie separat kochen und erst kurz vorm Servieren dazutun. Das ist auch super, falls du vorgekochst hast.
  4. Statt Schlagsahne kannst du auch halb Milch und halb Sahne, Vollmilch oder Kokosmilch nehmen. Die Suppe wird dann aber weniger dick.
  5. Falls Reste bleiben, einfach beim Erwärmen einen Schuss Brühe oder Wasser dazugeben, sollte es zu dick sein.
  6. Mehl macht die Suppe cremig. Wenn du das ersetzt oder weglässt (etwa durch Frischkäse), wird's anders von der Konsistenz.
  7. Auch fertig gegartes Grillhähnchen geht. Einfach erst am Ende reinschnibbeln und mitziehen lassen, nur so lange, bis es warm ist.
  8. Im Slow Cooker alles außer Nudeln, Sahne, Spinat und Käse auf niedriger Stufe 8 Stunden oder auf hoher 4 Stunden garen. Nudeln separat kochen. Dann vor dem Servieren alles zusammenrühren.

Benötigte Utensilien

  • Schmortopf aus Gusseisen
  • Scharfes Kochmesser
  • Schneidebrett
  • Messbecher & Messlöffel
  • Kochlöffel aus Holz oder Pfannenwender
  • Suppenkelle

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Sahne, Parmesan).
  • Enthält Gluten (Mehl, Pasta).

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 300
  • Gesamtfett: 19 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 8 g
  • Eiweiß: 24 g