
Dieses herzhafte Honig-Pfeffer-Chicken mit Makkaroni und Käse bringt cremigen Nudelgenuss und süß-würziges Hähnchen perfekt zusammen. Das cremige, würzige Auflaufgericht schmeckt nicht nur jedem am Tisch, sondern wird garantiert oft wieder gewünscht!
Ich hab dieses Gericht zum ersten Mal in einer super stressigen Woche gekocht, als ich dringend mal etwas gebraucht hab, was wie eine Umarmung von innen ist. Die Kombi aus krossem Honighähnchen und cremigen Makkaroni war sofort ein Volltreffer bei uns – seitdem machen wir das gern zum Feiern.
Zutaten
- Makkaroni (Spiralen): Bleiben beim Kochen schön bissfest und nehmen super viel Soße auf
- Paniertes Hähnchenfilet: Spart Zeit und bleibt trotzdem crunchy
- Bacon: Gibt herrlich rauchigen Geschmack zum süßen Honig dazu
- Honig: Macht das Glasieren richtig lecker
- Feiner brauner Zucker: Für leichte Karamellnote an der Soße
- Sojasoße: Gibt würzige Tiefe und fängt die Süße gut auf
- Ananassaft: Macht die ganze Sache leicht und fruchtig
- Frischer Zitronensaft: Bringt eine schöne Säure rein
- Schwarzer Pfeffer & Cayennepfeffer: Sorgen gemeinsam für den typischen Kick
- Butter: Die Basis für unsere cremige Käsesoße
- Sahne: Damit wird es richtig samtig
- Drei-Käse-Mix: Parmesan, Mozzarella und junger Gouda – für Geschmack und Schmelz
- Frisches Basilikum: Zum Schluss für ein bisschen Farbe und Aroma
Einfache Schritt-Anleitung
- Kümmere dich um das Hähnchen:
- Back das panierte Hähnchen nach Anleitung goldbraun und krass knusprig. Innen unbedingt auf 75°C checken – dann ist’s saftig und durch. Zieh kurz beiseite bis später alles zusammenkommt.
- Nudeln kochen:
- Salzwasser im großen Topf voll aufkochen lassen, dann Makkaroni rein. Je nach Sorte ca. 7-8 Minuten, nur bissfest kochen (sie garen später eh noch nach). Gut abgießen.
- Honig-Pfeffer-Soße zaubern:
- Honig, braunen Zucker, Sojasoße, Ananassaft, Zitrone, etwas Essig, schwarzen und Cayennepfeffer in einen Topf geben. Langsam aufkochen, häufig umrühren. Bei sanfter Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Soße sichtbar dicker ist. Kurz abkühlen lassen – sie wird dann noch gallertartiger.
- Käsesoße rühren:
- Butter im Topf schmelzen, Sahne dazu und alles sanft köcheln lassen. Nach und nach den Käse einstreuen und dazwischen komplett schmelzen lassen. Immer rühren, damit’s cremig bleibt. Knoblauch reinschnippeln und nach Bedarf salzen und pfeffern. Sie sollte schön geschmeidig den Löffel überziehen.
- Alles zusammenbringen:
- Abgetropfte Nudeln direkt zur Käsesoße schütten. Sachte untermischen, bis jede Nudel glänzt. Bacon bis auf ein paar Streusel untermengen. Auf kleiner Flamme parat halten, falls nötig, damit nix fest wird.
- Chicken glasieren:
- Hähnchenstreifen großzügig durch die Honig-Pfeffer-Soße ziehen. Das darf ruhig dick glänzen. Wer mag, dippt zweimal – so haftet noch mehr Soße dran.
- Anrichten und los geht’s:
- Die cremigen Makkaroni portionsweise in Schüsseln verteilen. Glasiertes Hähnchen darauf drapieren. Restlichen Bacon und frisch gehacktes Basilikum drüberstreuen. Gleich probieren, solange alles noch warm und das Chicken knackig ist!

Für mich ist das Coolste hier, wie aus der dünnen Honig-Pfeffer-Soße beim Kochen ein richtig dicker, leckerer Guss wird, der sich am Hähnchen festklebt. Als ich das erste Mal für meinen Lieblingsmenschen gekocht hab, waren spätestens beim ersten Bissen alle Mühen vergessen.
Reste aufbewahren
Das Gericht kannst du ohne Probleme luftdicht abgedeckt bis zu drei Tage kühlen. Wem knackiges Hähnchen wichtig ist, lagert Fleisch und Nudeln besser getrennt. Beim Aufwärmen der Pasta einfach etwas Milch oder Sahne druntermischen und langsam, bei mittlerer Hitze, immer wieder umrühren. Hähnchen kommt für ca. 10 Minuten bei 180°C in den Backofen, dann legt’s wieder an Knusprigkeit zu. Danach einfach alles zusammen genießen.
Ganz nach deinem Geschmack
Passen kannst du das Gericht easy – nimm z. B. gebratenes Hähnchen, wenn’s leichter sein soll. Käsemischung? Probier ruhig mal was anderes, Hauptsache es schmilzt gut und es ist etwas Kräftiges für extra Geschmack dabei. Wer’s noch bunter mag: Brokkoli, gebratene Paprika oder frischen Spinat einfach zum Schluss dazugeben.
Glutenfrei leicht gemacht
Auch glutenfrei funktioniert das wunderbar. Hol dir Pasta aus Reis oder Mais – die bleiben beim Kochen formstabil. Bei den panierten Streifen: glutenfreien Paniermehl oder zerkleinerte Reiswaffeln gemixt mit etwas Mandelmehl einsetzen. Sojasoße? Nutze Tamari, das ist meist glutenfrei. Mit diesen kleinen Tricks kann wirklich jede(r) mit genießen.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie mache ich die Honig-Pfeffer-Soße?
Misch Honig, braunen Zucker, Sojasoße, etwas Ananassaft, Zitronensaft, Essig, schwarzen Pfeffer und Cayennepfeffer in einem Topf. Lass alles aufkochen und dann bei niedriger Hitze etwa 15 Minuten köcheln, bis die Soße leicht dicklich wird. Etwas abkühlen lassen, dann verwenden.
- → Kann ich glutenfreie Nudeln nehmen?
Klar! Nimm einfach glutenfreie Pasta statt der normalen Nudeln. Und für die Hähnchenstreifen, nimm glutenfreie Panade oder ersetz mit Mandelmehl, damit alles passt.
- → Welche Käsesorten passen dazu am besten?
Parmesan, Mozzarella und Colby Jack sind super, weil sie so cremig und würzig sind. Am besten frisch reiben. Dann schmilzt der Käse noch besser in der Soße.
- → Kann ich das Hähnchen auch backen statt frittieren?
Klar, das klappt! Einfach die Chickenstreifen nach Packung im Ofen zubereiten. So wird’s auch knusprig, aber etwas leichter.
- → Wie mach ich oben den letzten Schliff drauf?
Zum Servieren einfach frische Basilikumblätter und noch ein paar Baconstückchen drüberstreuen. Sieht gut aus und schmeckt noch besser.