
Dieser herzhafte Hühnchenauflauf ist in unserer Familie ein echter Retter geworden, wenn abends alle hungrig werden und keiner stundenlang am Herd stehen will. Die saftige Hühnchenfüllung und die käsigen Cheddar-Teigkleckse oben drauf kommen bei Groß und Klein richtig gut an.
Ich hab das Gericht das erste Mal in einer ziemlich vollen Woche gemacht, als mir jegliche Energie für aufwendiges Kochen fehlte. Die Kinder fanden es direkt besser als meinen klassischen Hühnchentopf und wollen es seitdem mindestens zweimal im Monat.
Zutaten
- Grillhähnchen: Spart viel Arbeit und bringt schon Würze und Saftigkeit mit
- Tiefgefrorene Erbsen und Möhren: Keine Schneiderei, bringen Farbe auf den Teller und Vitamine dazu
- Cheddar-Käse-Backmischung: Zaubert extra Käsegeschmack und macht die Teighaube besonders lecker
- Hühnersuppe (cremig): Macht die Füllung schön sämig, du musst nichts extra anrühren
- Hühnerbrühe: Verdünnt die Masse genau richtig
- Knoblauch- und Zwiebelpulver: Gibt Geschmack ohne langes Anbraten von frischem Gemüse
- Vollmilch: Sorgt dafür, dass der Teig oben richtig fluffig und fein wird
- Geriebener Cheddar: Für noch mehr käsigen Kick im Teig obendrauf
Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backform einfetten:
- Gieße etwas geschmolzene Butter in deine große Auflaufform (am besten 9x13 Zoll) und verteile sie gut, gerade auch in die Ecken. So bleibt später nichts hängen und es gibt einen feinen Butterboden.
- Zutaten einschichten:
- Erst das Hähnchenfleisch auf dem Butterboden ausbreiten, dann das gefrorene Gemüse darüber geben (nicht umrühren). Jetzt streust du die Gewürze gleichmäßig oben drüber, so zieht der Geschmack überall hin.
- Soße mixen:
- Verrühre die cremige Hühnersuppe mit der Brühe, bis keine Klümpchen mehr da sind. Gieß die Mischung in die Form, dass sie sich überall verteilt und alles leicht bedeckt.
- Teigguss zubereiten:
- Vermenge die Backmischung mit Milch und etwas Cheddar, aber nicht zu lange rühren – sonst wird’s zäh. Verteile den Teig locker über die Füllung, bis fast ganz zum Rand – für Luftlöcher ruhig ein paar Stellen frei lassen.
- Im Ofen goldbraun backen:
- Backe alles für etwa 55 bis 65 Minuten, bis die Teighaube oben schön goldgelb ist. Siehst du etwas Blubberblasen an den Seiten? Perfekt! Nach 50 Minuten mal mit einem Zahnstocher reinpieksen – bleibt nichts mehr kleben, dann ist’s durch.
- Jetzt noch Butter obendrauf:
- Während alles noch richtig heiß ist, bestreiche die Oberfläche mit einer gewürzten Buttermischung. Gibt extra Geschmack und Glanz – ruhig ordentlich verteilen, das macht den Unterschied.

Die Cheddar-Backmischung macht hier wirklich den Unterschied. Mit normaler Backmischung hab ich’s auch mal probiert – war ok, aber einfach nicht dasselbe. Meine Tochter meinte sogar, sie isst nur mit ‘der roten Packung’ weiter.
Vorbereiten leicht gemacht
Du kannst diesen Auflauf wunderbar vorbereiten. Einfach alles einschichten (nur noch ohne Teig), mit Frischhaltefolie bedecken und im Kühlschrank bis zu 24 Stunden lagern. Wenn’s losgehen soll, Teig frisch anrühren, drauf verteilen und rund 10 Minuten länger backen als sonst. Für stressige Abende oder wenn Gäste kommen, echt praktisch.

Austausch-Tipps
Auch wenn die Originalzutaten am besten passen, lässt sich einiges ganz easy umbauen. Nach Weihnachten kannst du statt Huhn super Putenreste nehmen. Cremige Pilz- oder Selleriesuppe gibt einen anderen, aber echt leckeren Geschmack. Für Abwechslung bei den Gemüsen einfach tiefgekühlte Gemüsemischung mit grünen Bohnen und Mais nehmen. Das Gericht verzeiht fast alle Abwandlungen.
Serviervorschläge
Am besten ein knackiger grüner Salat mit Vinaigrette dazu – nimmt dem Auflauf die Schwere. Und zu besonderen Anlässen schmeckt Preiselbeersoße richtig klasse dazu, bringt fruchtige Frische rein. Lass das Ganze nach dem Backen mindestens 15 Minuten stehen, dann bleibt die Füllung schön fest und lässt sich prima auslöffeln.
Aufbewahren leicht gemacht
Reste schmecken auch am nächsten Tag super. Einfach luftdicht verpackt in den Kühlschrank – vier Tage kein Problem. Wärm einzelne Portionen in der Mikrowelle auf, dauert so 2–3 Minuten. Große Mengen besser abdecken und im Ofen bei 160°C ca. 20 Minuten aufwärmen. So bleibt die Teighaube wieder schön knusprig.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich frisches Gemüse statt tiefgekühltem nehmen?
Na klar, du kannst auch frisches Gemüse reinschneiden. Einfach vorher kurz andünsten oder anbraten, dann wird alles schön weich im Ofen.
- → Welches Huhn nehme ich dafür am besten?
Am unkompliziertesten ist fertiges Grillhuhn. Gekochtes oder gebratenes Huhn geht aber auch ganz easy.
- → Wie wird das Bisquit-Topping extra lecker?
Bestreiche das Bisquit nach dem Backen direkt mit würziger, geschmolzener Butter. So schmeckt’s nochmal aromatischer.
- → Geht das Gericht auch zum Vorbereiten?
Auf jeden Fall! Alles zusammenschichten und in den Kühlschrank—backen kannst du später. Wenn’s direkt aus dem Kühlschrank kommt, rechne etwa 10 Minuten mehr dazu.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Pack die Reste einfach in eine Box mit Deckel und stell sie in den Kühlschrank. Drei Tage hält sich’s locker. Am besten nochmal im Ofen aufwärmen, dann bleibt das Bisquit schön knusprig.