Saftiger Huhn Cobbler

Präsentiert in Sättigende Hauptspeisen für jeden Geschmack.

Hier wartet ein richtig gemütliches Wohlfühlgericht auf dich: fluffiges Grillhuhn kommt mit knackigen Erbsen, Karotten und cremiger Sauce. Obendrauf gibt’s einen goldenen Bisquit mit Cheddar-Geschmack – einfach verführerisch. Das Ganze ist super angenehm vorzubereiten, du brauchst nur fertiges Grillhuhn und gefrorenes Gemüse. Perfekt für stressige Tage oder wenn die ganze Familie Hunger hat. Frische Petersilie macht’s noch leckerer – und das goldbraune Finish sieht klasse aus.

Alexandra
Aktualisiert am Sun, 18 May 2025 13:32:08 GMT
Eine Gabel steckt in einer heißen Schale. Pinnen
Eine Gabel steckt in einer heißen Schale. | kuchemuse.com

Dieser herzhafte Hühnchenauflauf ist in unserer Familie ein echter Retter geworden, wenn abends alle hungrig werden und keiner stundenlang am Herd stehen will. Die saftige Hühnchenfüllung und die käsigen Cheddar-Teigkleckse oben drauf kommen bei Groß und Klein richtig gut an.

Ich hab das Gericht das erste Mal in einer ziemlich vollen Woche gemacht, als mir jegliche Energie für aufwendiges Kochen fehlte. Die Kinder fanden es direkt besser als meinen klassischen Hühnchentopf und wollen es seitdem mindestens zweimal im Monat.

Zutaten

  • Grillhähnchen: Spart viel Arbeit und bringt schon Würze und Saftigkeit mit
  • Tiefgefrorene Erbsen und Möhren: Keine Schneiderei, bringen Farbe auf den Teller und Vitamine dazu
  • Cheddar-Käse-Backmischung: Zaubert extra Käsegeschmack und macht die Teighaube besonders lecker
  • Hühnersuppe (cremig): Macht die Füllung schön sämig, du musst nichts extra anrühren
  • Hühnerbrühe: Verdünnt die Masse genau richtig
  • Knoblauch- und Zwiebelpulver: Gibt Geschmack ohne langes Anbraten von frischem Gemüse
  • Vollmilch: Sorgt dafür, dass der Teig oben richtig fluffig und fein wird
  • Geriebener Cheddar: Für noch mehr käsigen Kick im Teig obendrauf

Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung

Backform einfetten:
Gieße etwas geschmolzene Butter in deine große Auflaufform (am besten 9x13 Zoll) und verteile sie gut, gerade auch in die Ecken. So bleibt später nichts hängen und es gibt einen feinen Butterboden.
Zutaten einschichten:
Erst das Hähnchenfleisch auf dem Butterboden ausbreiten, dann das gefrorene Gemüse darüber geben (nicht umrühren). Jetzt streust du die Gewürze gleichmäßig oben drüber, so zieht der Geschmack überall hin.
Soße mixen:
Verrühre die cremige Hühnersuppe mit der Brühe, bis keine Klümpchen mehr da sind. Gieß die Mischung in die Form, dass sie sich überall verteilt und alles leicht bedeckt.
Teigguss zubereiten:
Vermenge die Backmischung mit Milch und etwas Cheddar, aber nicht zu lange rühren – sonst wird’s zäh. Verteile den Teig locker über die Füllung, bis fast ganz zum Rand – für Luftlöcher ruhig ein paar Stellen frei lassen.
Im Ofen goldbraun backen:
Backe alles für etwa 55 bis 65 Minuten, bis die Teighaube oben schön goldgelb ist. Siehst du etwas Blubberblasen an den Seiten? Perfekt! Nach 50 Minuten mal mit einem Zahnstocher reinpieksen – bleibt nichts mehr kleben, dann ist’s durch.
Jetzt noch Butter obendrauf:
Während alles noch richtig heiß ist, bestreiche die Oberfläche mit einer gewürzten Buttermischung. Gibt extra Geschmack und Glanz – ruhig ordentlich verteilen, das macht den Unterschied.
Eine weiße Schüssel mit einem Löffel darin. Pinnen
Eine weiße Schüssel mit einem Löffel darin. | kuchemuse.com

Die Cheddar-Backmischung macht hier wirklich den Unterschied. Mit normaler Backmischung hab ich’s auch mal probiert – war ok, aber einfach nicht dasselbe. Meine Tochter meinte sogar, sie isst nur mit ‘der roten Packung’ weiter.

Vorbereiten leicht gemacht

Du kannst diesen Auflauf wunderbar vorbereiten. Einfach alles einschichten (nur noch ohne Teig), mit Frischhaltefolie bedecken und im Kühlschrank bis zu 24 Stunden lagern. Wenn’s losgehen soll, Teig frisch anrühren, drauf verteilen und rund 10 Minuten länger backen als sonst. Für stressige Abende oder wenn Gäste kommen, echt praktisch.

Ein Stück Auflauf mit einem Löffel darin. Pinnen
Ein Stück Auflauf mit einem Löffel darin. | kuchemuse.com

Austausch-Tipps

Auch wenn die Originalzutaten am besten passen, lässt sich einiges ganz easy umbauen. Nach Weihnachten kannst du statt Huhn super Putenreste nehmen. Cremige Pilz- oder Selleriesuppe gibt einen anderen, aber echt leckeren Geschmack. Für Abwechslung bei den Gemüsen einfach tiefgekühlte Gemüsemischung mit grünen Bohnen und Mais nehmen. Das Gericht verzeiht fast alle Abwandlungen.

Serviervorschläge

Am besten ein knackiger grüner Salat mit Vinaigrette dazu – nimmt dem Auflauf die Schwere. Und zu besonderen Anlässen schmeckt Preiselbeersoße richtig klasse dazu, bringt fruchtige Frische rein. Lass das Ganze nach dem Backen mindestens 15 Minuten stehen, dann bleibt die Füllung schön fest und lässt sich prima auslöffeln.

Aufbewahren leicht gemacht

Reste schmecken auch am nächsten Tag super. Einfach luftdicht verpackt in den Kühlschrank – vier Tage kein Problem. Wärm einzelne Portionen in der Mikrowelle auf, dauert so 2–3 Minuten. Große Mengen besser abdecken und im Ofen bei 160°C ca. 20 Minuten aufwärmen. So bleibt die Teighaube wieder schön knusprig.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich frisches Gemüse statt tiefgekühltem nehmen?

Na klar, du kannst auch frisches Gemüse reinschneiden. Einfach vorher kurz andünsten oder anbraten, dann wird alles schön weich im Ofen.

→ Welches Huhn nehme ich dafür am besten?

Am unkompliziertesten ist fertiges Grillhuhn. Gekochtes oder gebratenes Huhn geht aber auch ganz easy.

→ Wie wird das Bisquit-Topping extra lecker?

Bestreiche das Bisquit nach dem Backen direkt mit würziger, geschmolzener Butter. So schmeckt’s nochmal aromatischer.

→ Geht das Gericht auch zum Vorbereiten?

Auf jeden Fall! Alles zusammenschichten und in den Kühlschrank—backen kannst du später. Wenn’s direkt aus dem Kühlschrank kommt, rechne etwa 10 Minuten mehr dazu.

→ Wie bewahre ich Reste am besten auf?

Pack die Reste einfach in eine Box mit Deckel und stell sie in den Kühlschrank. Drei Tage hält sich’s locker. Am besten nochmal im Ofen aufwärmen, dann bleibt das Bisquit schön knusprig.

Saftiger Huhn Cobbler

Herzhafter Cobbler mit ganz viel Gemüse, Bisquit und vollem Geschmack. Geht ratzfatz nach Feierabend.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
65 Minuten
Gesamtzeit
85 Minuten
Von: Alexandra

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 8 Portionen

Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Chicken Cobbler

01 1/2 Tasse geriebener Cheddar
02 2 Tassen Vollmilch
03 320 g Cheddar Brötchen Backmischung (ersatzweise Kräuter-Scone-Mix aus dem Supermarkt)
04 2 Tassen Hühnerbrühe
05 1 Dose (ca. 300 g) Hühnerrahmsuppe
06 1/2 TL schwarzer Pfeffer
07 3 TL Zwiebelpulver
08 3 TL Knoblauchpulver
09 340 g TK Erbsen und Möhren Mischung
10 4 Tassen gegartes Hähnchen, klein geschnitten (am besten Grillhähnchen vom Supermarkt)
11 4 EL Butter, zerlassen

→ Gewürzbutter-Topping

12 2 EL Butter, geschmolzen
13 Kräutermischung aus der Backmischung-Packung

→ Zum Servieren

14 Frisch gehackte Petersilie

Anleitung

Schritt 01

Verteile die geschmolzene Butter gleichmäßig in einer 23x33 cm Auflaufform. Stell den Ofen schon mal auf 190°C (Umluft auf 170°C) ein.

Schritt 02

Verteile das Hähnchenfleisch gleichmäßig in der Form. Darauf kommen die tiefgekühlten Erbsen & Möhren, alles schön glatt verteilt.

Schritt 03

Nun Knoblauchpulver, Zwiebelpulver und Pfeffer auf das Gemüse rieseln lassen. Nicht umrühren, einfach oben drüber.

Schritt 04

In einer Schüssel Hühnerrahmsuppe und Brühe kräftig miteinander verrühren bis nichts mehr klumpt.

Schritt 05

Gieße das Suppengemisch vorsichtig über das Hähnchen und das Gemüse in der Form – alles bedecken, aber bloß nicht umrühren.

Schritt 06

Vermenge Scone-Backmischung (die Kräuter extra aufheben), Käse und Milch in einer separaten Schüssel gut miteinander.

Schritt 07

Verteile den Teig sanft und gleichmäßig über das Hähnchen und das Gemüse. Nicht mixen, einfach nur verteilen.

Schritt 08

Ab in den Ofen damit und 55–65 Minuten backen, bis das Topping goldbraun ist. Es ist okay, wenn die Mitte noch ein wenig weich aussieht – das zieht nach.

Schritt 09

Während das Ganze im Ofen ist, Butter in der Mikrowelle schmelzen und dann die beiseitegelegte Kräutermischung dazurühren.

Schritt 10

Wenn der Auflauf fertig ist, sofort die Kräuterbutter großzügig aufs Gebäck pinseln für noch mehr Geschmack.

Schritt 11

Bevor du servierst, lass das Ganze noch 10–15 Minuten ruhen – so wird die Soße cremiger. Dann mit Petersilie bestreuen und genießen.

Hinweise

  1. Wenn du die Auflaufform etwas stehen lässt, verdickt sich die Soße schön und das Ganze wird noch leckerer.

Benötigte Utensilien

  • Auflaufform (23x33 cm)
  • Schüsseln zum Mischen
  • Schneebesen
  • Behälter für die Mikrowelle
  • Backpinsel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Gluten

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 434
  • Gesamtfett: 23 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 31 g
  • Eiweiß: 25 g