
Einfacher Hamburger-Salami-Käsekuchen ist echtes Soulfood: goldene Kruste, dicke Schichten aus zartem Käse, würzigem Fleisch und pikanter Salami. Alle werden beim ersten Bissen direkt satt und glücklich – vor allem wenn’s mal mehr als Pizza sein soll an gemütlichen Abenden oder bei Fußballrunden.
Nach einem Sonntagnachmittag mit Freunden wollten meine Kids diesen Ofenkuchen ständig haben. Seitdem gibt’s das bei uns oft, wenn alle mal Lust auf was Deftiges haben. Schon alleine der Duft bringt jeden schnell an den Tisch.
Zutaten
- Frische Mürbeteigrollen: zwei Stück, zusammen etwa 450 Gramm Spart Zeit und sorgt für eine perfekt knusprige Basis und Deckel Achte darauf, dass sie nicht süß sind – es soll ja herzhaft schmecken
- Geriebener Mozzarella: etwa 200 Gramm Schmilzt wie eine Eins und zieht so richtig Fäden Am besten einen mit möglichst wenigen Zusatzstoffen nehmen
- Geriebener Cheddar oder Provolone: rund 100 Gramm Gibt eine schöne Würze – milder Cheddar schmilzt besonders toll
- Hackfleisch (Rind): 225 Gramm Gern mit ein wenig Fett, dann wird’s aromatischer, so um die 80 bis 85 Prozent mager
- Bratwurst oder grobe italienische Wurst: 225 Gramm (Hülle ggf. entfernen) Gibt extra Geschmack und eine leichte Kräuternote Mit frischer Würzung schmeckt’s am besten
- Salami (am Stück oder in Scheiben): 100 Gramm Klassische Würze – die Ränder werden schön knusprig Einfach selbst schneiden, dann ist’s leckerer
- Pizzasoße oder stückige Tomatensoße: 350 ml Die hält alles zusammen und sollte eher dickflüssig sein Damit wird nichts matschig
- Italienische Kräuter: Für mediterranen Touch mit Basilikum, Oregano und Thymian Nimm am besten eine ohne Salz, dann kannst du selbst nachwürzen
- Knoblauchpulver: Halber Teelöffel – gern noch mehr für obendrauf Gibt tolle Würze in Kruste und Füllung
- Chiliflocken (nach Geschmack): Für alle, die’s schärfer mögen Einfach nach Wunsch auch später oben drüber streuen
- Flüssige Butter: 45 ml Zum Bestreichen für extra Glanz und viel Aroma Unbedingt echte Butter nehmen
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fleisch anbraten:
- Brate Hack und Wurst zusammen in einer Pfanne bei mittlerer Hitze – immer schön zerteilen Beim Braten öfter umrühren, bis alles schön braun ist und kein Rosa mehr zu sehen etwa acht Minuten Das Fett gut abgießen und das Fleisch kurz abkühlen lassen
- Backform und Backofen vorbereiten:
- Ofen auf 220 Grad vorheizen Eine Teigrolle vorsichtig abrollen und in deine tiefe Kuchenform oder eine ofenfeste Pfanne drücken Auch an den Rand drücken, damit später alles hält Überstehenden Teig abschneiden, aber ruhig etwas Rand übrig lassen fürs Verschließen
- Erste Käseschicht:
- Streue die Hälfte des Mozzarellas auf den Boden So gibt’s später unter dem Fleisch eine schön saftige Schicht
- Fleisch und Salami schichten:
- Jetzt das abgekühlte Hack mit Wurst über den Käse streuen und direkt die Hälfte der Salamischeiben dazu Schieb die Salamischeiben schön gleichmäßig dazwischen, dann bekommt jedes Stück etwas von allem
- Soße und Gewürze verteilen:
- Gieß die Tomaten- oder Pizzasoße über das Fleisch und die Salami Verteile alles mit einem Löffelrücken zu einer dicken Schicht Streu italienische Kräuter, Knoblauchpulver und nach Geschmack Chili dazu
- Mehr Käse und Salami drüber:
- Restlicher Mozzarella und Cheddar oder Provolone komplett drüber Jetzt noch die restliche Salami on top – das gibt später extra knusprige Ecken
- Kuchen zudecken und abschließen:
- Lege den zweiten Teig drauf und drücke die Ränder gut zusammen, damit alles dicht hält Oben dick mit Butter einpinseln, wer mag noch extra Knoblauchpulver draufsieben Mit einem Messer ein paar kleine Dampf-Schlitze rein schneiden
- Ab in den Ofen:
- Back den Kuchen für 20 bis 25 Minuten Mittendrin schon mal nachsehen, ob’s nicht zu dunkel wird Wenn der Deckel schön gebräunt ist und der Käse rausblubbert, rausnehmen Etwa fünf Minuten ruhen lassen, damit beim Anschneiden nichts davonläuft

Dieser Ofenkuchen ist unser Hit an Filmabenden Kaum was schmilzt leckerer als Cheddar mit Tomatensoße und würziger Salami Mein Nachwuchs streitet sich, ob der dicke Käse innen oder die knusprige Kruste besser schmeckt
Aufbewahrungstipps
Restliche Stücke einfach einzeln in Folie schlagen oder in einer Dose im Kühlschrank lagern – hält bis zu drei Tage Im Ofen oder der Heißluftfritteuse bleiben sie beim Aufwärmen knusprig eingefroren geht übrigens auch prima – die Stücke einfach gefroren in den Ofen werfen
Austausch der Zutaten
Probier statt Rind gern mal Geflügelhack aus Das macht alles milder Mit Chorizo statt grober Bratwurst gibt’s Würze Für Veganer klappt’s super mit veganem Käse und glutenfreiem Teig – schmeckt trotzdem richtig gut

Serviertipps
Am besten warm und in ordentlichen Stücken servieren Dazu passt frischer grüner Salat oder ein paar knackige Cherrytomaten Super für Feiern – du kannst ihn auch in kleine Quadrate schneiden Wer mag, stellt noch scharfe Soße oder eingelegte Peperoni dazu
Kulturelles
Herzhafte Ofenkuchen mit viel Käse kennt man vor allem aus amerikanischen Diners Hier steckt aber auch ein bisschen was von Chicagoer Pizza drin genauso wie von klassischen italienischen Zutaten Die Kombi aus Fleisch und Käse erinnert sofort an gesellige Familienessen
Häufig gestellte Fragen
- → Welcher Käse passt hier besonders gut?
Mozzarella macht alles richtig schön cremig. Cheddar oder Provolone sorgen nochmal für stärkeren Geschmack. Ein Mix davon ist echt perfekt für die Füllung.
- → Kann ich statt italienischer Wurst auch andere nehmen?
Klar, nimm ruhig Frühstückswurst, gemischtes Hack oder sogar scharfe Chorizo, wenn du’s aufregend magst!
- → Wie verhindere ich einen durchweichten Boden?
Wichtig: Fleisch vorher gründlich anbraten, abtropfen lassen, dann eine Schicht Käse zwischen Füllung und Teig – das hält's trocken.
- → Gibt's vegetarische Füllungen als Alternative?
Klar, du kannst gebratene Pilze, Paprika oder vegane Wurst nehmen. Der Geschmack bleibt trotzdem super.
- → Woher weiß ich, dass alles fertig ist?
Die Kruste ist dann goldbraun gebacken und an den Rändern sieht man Blasen von Käse und Sauce. Einfach öfter mal reinschauen, damit nichts verbrennt.
- → Lässt sich das Gericht gut vorbereiten?
Auf jeden Fall: schon vorab schichten und in den Kühlschrank stellen. Danach wie gewohnt backen und eventuell ein paar Minuten länger im Ofen lassen.