
In dieser überbackenen Ofenkartoffel-Pfanne mit Hähnchen steckt alles drin, was ich an gemütlichen Abenden mit Familie so richtig mag. Knuspriger Rinderschinken, saftiges Hähnchenfleisch und jede Menge cremiger Käse landen zusammen mit buttrigen Kartoffeln im Ofen. Ursprünglich hab ich’s nur gemacht, um Resteverwertung zu betreiben – inzwischen steht’s fast immer auf dem Tisch, wenn wir was richtig Herzhaftes wollen, ohne stundenlang zu werkeln.
Jedes Mal, wenn ich das mache, ist die Schale im Nullkommanix leer. Mein Mann fragt schon immer danach, sobald ein Fußballabend naht.
Zutaten
- Kartoffeln (mehligkochend): Möglichst groß, gebacken und abgekühlt für eine sättigende Basis. Festfleischige Knollen mit glatter Schale schmecken einfach besser.
- Hähnchen (vom Grill): Gezupft für mehr Aroma und einfaches Portionieren. Am besten gleich frisches Brathähnchen nehmen, das bleibt am saftigsten.
- Schmand, vollfett: Sorgt für schön viel Cremigkeit und leichte Säure – mit frisch gekaufter Creme kommt der Geschmack richtig raus.
- Alter Cheddar: Gerieben, damit’s ordentlich schmilzt und würzig wird. Intensive Sorten schmelzen besser und bringen mehr Pep.
- Frische Frühlingszwiebeln: Die grünen Teile sorgen für Frische und Farbe. Am besten knackige Bundware nehmen.
- Echter Rinderspeck: Für richtig herzhafte Knusperstückchen. Schau beim Kaufen auf echten Rind – kein Ersatzprodukt.
- Salz und schwarzer Pfeffer: Verbindet die Aromen – am besten mit grobem Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.
- Vollmilch: Macht die Soße cremig-weich, unbedingt zur fettreichen Variante greifen.
Anleitung Schritt für Schritt
- Kartoffeln fertigmachen:
- Kartoffeln im Ofen garen, dann abkühlen lassen. In mundgerechte Würfel schneiden – so werden alle Stückchen schön mit Soße ummantelt.
- Schicht Nummer 1:
- Halbierte Kartoffelwürfel in eine gefettete Auflaufform (23 x 33 cm) geben, gleichmäßig verteilen – so bekommt jeder eine ordentliche Portion Kartoffeln ab.
- Hähnchen dazugeben:
- Die Hälfte vom gezupften Hähnchen gleichmäßig auf die Kartoffeln verstreuen. Größere Stücke am besten etwas andrücken.
- Sahne-Mix anrühren:
- Schmand und Milch gut miteinander glattrühren. Keine Klümpchen – dann wird’s beim Backen ganz sahnig. Die Hälfte davon über die Schicht geben.
- Belag draufstreuen:
- Teil vom Cheddar, ein paar Frühlingszwiebeln und etwas Rinderspeck auf die Mischung streuen. Leicht mit Salz und Pfeffer würzen.
- Zweite Runde schichten:
- Restliche Kartoffeln, verbliebenes Hähnchen, mehr Sahne, den übrigen Käse, Frühlingszwiebeln und Rinderspeck auflegen – alles nochmal ordentlich stapeln.
- Zugedeckt backen:
- Mit Alufolie gut abdecken. Bei 180 Grad Ober-Unterhitze etwa 35 bis 40 Minuten in den Ofen – solange, bis alles richtig schön heiß und blubbernd ist.
- Knuspriges Finish:
- Folie abnehmen und fünf bis zehn Minuten weiterschieben, bis der Käse oben goldbraun wird. Fünf Minuten ruhen lassen, damit beim Aufschneiden nichts auseinanderläuft.

Wenn ich den Ofen aufmache und der Duft von goldbraunem Käse und Rinderspeck durchs Haus zieht, stürmt mein Sohn immer direkt zur Küche – die knusprigen Kartoffelränder liebt er am meisten.
Aufbewahrungstipps
Lass alles erst mal abkühlen, dann am besten in Stücke schneiden und luftdicht verpacken. Im Kühlschrank hält’s locker drei Tage. Für längere Zeit einzeln einwickeln und einfrieren – bis zu zwei Monate kein Problem. Zum Auftauen und Erwärmen langsam im Ofen, sonst wird’s nicht mehr cremig.
Austauschmöglichkeiten
Statt Kartoffeln schmecken auch Süßkartoffeln toll, die bringen eine leicht süße Note mit. Wenn du keinen Rinderspeck hast, gehen auch Putenspeck oder knuspriger Frühstücksspeck. Wer’s noch bunter möchte, rührt einfach Brokkoli oder Mais rein. Für Abwechslung bei Käse passen auch würziger Gruyère oder milder Monterrey Jack.
Dazu passt
Servier die Auflaufform mit einem großen grünen Salat – das sorgt für Frische. Für den Extra-Kick gibt’s bei uns noch einen Löffel Schmand oder einen Spritzer scharfe Soße obendrauf. Brokkoli oder grüne Bohnen passen fantastisch dazu. Und zum Abschluss gibt’s in unserer Familie gern ein paar knackige Apfelschnitze hinterher.

So ist der Klassiker entstanden
Kombis wie diese erinnern an die typischen Aromen amerikanischer Steakrestaurants: Kartoffeln, Cheddar, Speck, Schmand – das gehört dort einfach dazu. Mit Hähnchen wird aus der Beilage ein echtes Hauptgericht, perfekt für Alltag und Familienfeste. Gerade wenn’s stressig ist, greifen viele auf Aufläufe zurück – damit bekommst du mit wenigen Zutaten richtig was Sättigendes hin.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie werden meine Kartoffeln schön weich?
Back die Kartoffeln, bis du mit der Gabel ganz locker reinpieksen kannst. Dann in Stücke schneiden – so bleiben sie im Auflauf fluffig.
- → Kann ich statt Grillhähnchen auch Hähnchenbrust nehmen?
Klar doch. Einfach gegarte und gezupfte Hähnchenbrust oder -keulen verwenden, klappt prima und schmeckt auch super.
- → Wie bekommt man diese goldbraune Kruste?
Nimm in den letzten Minuten die Alufolie runter. Dann kann der Käse oben richtig schön gold werden und der Bacon wird nochmal extra kross.
- → Welcher Käse gibt noch mehr Geschmack?
Reifer Cheddar bringt viel Würze, aber ein Mix aus Gouda oder Monterey Jack macht den Auflauf noch vollmundiger.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Alles abkühlen lassen und in eine dichte Dose packen. Im Kühlschrank hält sich das Ganze bis zu drei Tage. Schonend aufwärmen, damit es schön saftig bleibt.
- → Kann ich das Gericht auch vorher vorbereiten?
Auf jeden Fall. Einfach den Auflauf komplett zusammenbauen und bis zu einem Tag im Voraus in den Kühlschrank stellen. Frisch gebacken schmeckt er dann am allerbesten.