
Knusprige Rosenkohl aus der Heißluftfritteuse sind mittlerweile mein absoluter Favorit, um das Beste aus diesen kleinen grünen Vitaminbomben rauszuholen. Einfach mit Öl, Parmesan und den vertrauten Würzen vermengen, dann entstehen nach kurzer Zeit zarte Innenseiten mit herrlich goldenen Blättchen. So easy fürs Feierabendessen oder ein gemütliches Beisammensein.
Zutaten
- Rosenkohl: etwa 500 Gramm, am besten kleine, feste Köpfe nehmen – die schmecken süßer
- Olivenöl: drei Esslöffel für extra Geschmack und perfekte Knusprigkeit, Sonnenblumenöl klappt auch
- Knoblauchpulver: bringt etwas Würze und Geschmack an jede Ecke
- Zwiebelpulver: gibt Tiefe, such am besten ein aromatisches Pulver
- Schwarzer Pfeffer: circa ein halber Teelöffel, frisch gemahlen bringt das beste Aroma
- Salz: etwa ein Viertel Teelöffel – je nach Parmesan anpassen
- Geriebener Parmesan: drei Esslöffel, für echten Geschmack am besten selbst reiben
Leicht verständliche Anleitung
- Ab in die Vorbereitung
- Erst die festen Enden vom Rosenkohl abschneiden und gelbe Blätter entfernen. Dann die Köpfe halbieren. Die Hälften auf einem frischen Tuch richtig gut trockenreiben.
- Würzmischung machen
- Alle Rosenkohlhälften mit Olivenöl, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Salz, Pfeffer und zwei Esslöffeln Parmesan in einer großen Schüssel mischen. Alles ordentlich vermengen – so kommt an jedes Teil Geschmack.
- Heißluftfritteuse vorheizen
- Gerät auf 180 Grad vorwärmen lassen, etwa zwei Minuten reichen. So werden die Kohlköpfe von Anfang an schön kross und kleben nicht fest.
- Rosenkohl anbraten
- Die Sprösslinge so in den Korb legen, dass sie möglichst Platz haben. Für optimale Knusperigkeit sieben Minuten garen, zwischendrin den Korb leicht schütteln – so werden sie rundum gleichmäßig braun.
- Letzter Knusperschliff
- Nochmals sieben bis zehn Minuten brutzeln lassen, bis außen goldgelb und innen zart. Mit einer Gabel testen, ob sie weich sind. Zum Schluss den restlichen Parmesan drüberstreuen und gleich genießen!

Durch den Parmesan bekommen die kleinen Kohlköpfe eine Extraportion Umami und Salz. Mein Mann ist seit dem ersten Probieren hellauf begeistert und fordert die immer wieder – vor allem zu festlichen Anlässen. Inzwischen darf’s bei uns auf keiner Familienfeier fehlen.
Aufbewahrungstipps
Lass den Rosenkohl richtig auskühlen, bevor du ihn in eine luftdichte Dose packst. Im Kühlschrank hält er sich bis zu drei Tage. Wenn du ihn wieder warm machen willst, schmeiß ihn für ein paar Minuten in die Heißluftfritteuse oder den Ofen – dann bleibt er knusprig. Mikrowelle lieber meiden, sonst wird er weich.
Zutaten-Tauschideen
Nimm Hefeflocken statt Parmesan, wenn’s vegan werden soll – schmeckt auch käsig! Für eine andere Note geht auch Avocadoöl. Falls du kein Knoblauchpulver hast, schnapp dir eine frische Zehe, fein hacken und einfach mit rein – passt aber auf, die wird schnell braun!

Serviervorschläge
Passt mega gut zu gebratenem Hähnchen oder Fisch vom Grill. Für besondere Frische einfach eine Zitronenspalte dazulegen – drüber auspressen, gibt dem Ganzen einen Kick. Für Gäste ruhig mal gehackte, geröstete Nüsse draufstreuen – extra Knusper und sieht noch gut aus.
Hintergrund
Früher galt Rosenkohl als ungeliebte Beilage – durch Rösten und die Heißluftfritteuse ist er zum echten Hit geworden. Gerade im Winter gehört er bei uns zum Standard und inzwischen ist er auch das ganze Jahr über beliebt. Knusprig gemacht mag ihn einfach jeder – das war mal ganz anders.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie werden die Sprossen in der Luftfritteuse so extra knusprig?
Stell sicher, dass die Sprossen nach dem Waschen ganz trocken sind. Öl erst danach zugeben. Nach der Hälfte einmal den Korb schütteln und am Ende noch mal die Temperatur höher drehen – so gibt’s krosse Ränder.
- → Geht auch ein anderer Käse statt Parmesan?
Klar, du kannst auch Grana Padano, Pecorino oder zur Abwechslung Hefeflocken nehmen, falls du den käsigen Geschmack anders möchtest.
- → Muss ich die Luftfritteuse vorheizen?
Ja, zwei Minuten vorheizen sorgt dafür, dass’s direkt losgeht und die Sprossen besser bräunen.
- → Wie verhindere ich, dass die Sprossen matschig werden?
Tupf die Sprossen nach dem Waschen trocken und gib nicht zu viel in den Korb auf einmal. Nur so werden sie schön kross und garen gleichmäßig.
- → Mit welchen Gewürzen schmecken Sprossen besonders gut?
Probiere Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Salz, Pfeffer, etwas Chili, geräuchertes Paprikapulver oder Zitronenschale für ein bisschen Frische.