Knuspriges Miso Knoblauch Huhn

Präsentiert in Sättigende Hauptspeisen für jeden Geschmack.

Mit Knoblauch und Miso gewürztes Huhn bringt den schnellen Geschmack von Japan direkt zu dir nach Hause. Die Hähnchenschenkel werden mit weißem Miso, etwas Knoblauch, Honig, Sojasoße, Reisessig und Mirin überzogen und dann kurzerhand im Airfryer knusprig gebacken. Du bekommst außen goldbraune Stücke, innen schön saftig — und das alles ohne Marinieren. Einfach alles mischen, das Fleisch wenden, rein in den Airfryer und kurz darauf genießen. Möchtest du extra Crunch? Einfach am Schluss kurz überbacken für etwas mehr Röstaroma. Dazu passen lockerer Reis und knackiges Gemüse für ein simples Abendessen, das ordentlich Umami mitbringt.

Alexandra
Aktualisiert am Sat, 07 Jun 2025 15:03:04 GMT
Ein Teller Huhn mit Soße. Pinnen
Ein Teller Huhn mit Soße. | kuchemuse.com

Knoblauch-Miso-Hähnchen ist mein Trick, wenn’s abends schnell gehen soll und trotzdem richtig lecker sein muss. Dank Miso und Knoblauch bekommt jede Hähnchenkeule ordentlich Umami und einen sanften, süßen Touch. Hier geht’s ganz entspannt, ohne langes Marinieren oder komplizierte Kochschritte— genau das Richtige, um ein bisschen japanisches Wohlfühlessen daheim auf den Tisch zu bringen.

Als ich das zum ersten Mal gemacht hab, sind echt alle sofort in die Küche gekommen, weil’s so gut gerochen hat. Seitdem wünscht sich meine Familie das jede Woche. Ich sag da nie nein.

Zutaten

  • Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut: werden unglaublich zart und saftig
  • Frühlingszwiebeln, fein gehackt: bringen Farbe und Frische – am besten knackige, grüne Stängel nehmen
  • Weiße Miso-Paste: sorgt für tiefen Umami-Geschmack – eine hochwertige Sorte schmeckt am besten
  • Reisessig: gibt einen milden Kick – achte auf klaren Essig ohne Zusätze
  • Mirin: steuert eine feine Süße bei – am besten das Original statt süßer Imitate verwenden
  • Honig: macht das Ganze rund und bringt natürliche Süße – heller Honig schmeckt dezenter
  • Sojasauce: gibt Würze und Tiefe – falls gewünscht, die salzreduzierte Version nehmen
  • Knoblauch, fein gehackt: bringt ein tolles Aroma und richtig Geschmack – möglichst frisch verwenden
  • Extra Frühlingszwiebeln und Koriander zum Bestreuen: lassen alles noch frischer wirken

Fix-Anleitung

Soße zusammenrühren:
In einer halbhohen Schüssel Mirin, Miso, Honig, Sojasauce, Reisessig und Knoblauch zu einer dicken Marinade verrühren – geht ganz fix
Hähnchen einlegen:
Die Hähnchenschenkel mit in die Schüssel geben und alles schön einmassieren – jede Seite sollte gut bedeckt sein, so kommt der Geschmack überall hin
Luftfritteuse vorbereiten:
Backpapier oder Alufolie in den Airfryer legen. Hähnchen nebeneinander platzieren, übrige Marinade einfach darüber gießen – so bleibt’s feucht beim Garen
Jetzt brutzeln lassen:
Bei 160 Grad für 20 Minuten ins Gerät geben. Halbzeit? Hähnchen einmal wenden. Nach rund 20 Minuten muss das Fleisch mindestens 74 Grad haben. Zum Schluss 2 Minuten grillen, damit außen Farbe und eine feine Kruste entstehen
Zum Schluss:
Hähnchen rausnehmen und mit den übrig gebliebenen Bratensaft beträufeln. Jetzt noch ein paar Scheibchen Frühlingszwiebeln und etwas Koriander drüber, heiß servieren und genießen!
Ein Teller mit Hähnchen und Glasur. Pinnen
Ein Teller mit Hähnchen und Glasur. | kuchemuse.com

Am meisten liebe ich den Duft, wenn das Knoblauch-Miso im Ofen beginnt zu brutzeln. Das fühlt sich jedes Mal nach einem ganz gemütlichen Abend mit der Familie an – am Tisch, beim Essen und Lachen.

Aufbewahrung

Pack übrig gebliebenes Hähnchen in eine fest verschließbare Dose in den Kühlschrank. Hält sich locker drei Tage. Zum Aufwärmen einfach noch mal kurz in den Airfryer oder den Ofen, am besten mit Deckel, dann bleibt das Fleisch saftig.

Alternativen bei Zutaten

Kein Mirin im Haus? Mische einen kleinen Schuss Weißwein mit etwas Zucker. Wer lieber Hähnchenbrust nimmt, sollte früher prüfen, ob’s gar ist – die ist schneller fertig. Für glutenfreie Variante kannst du Tamari statt Sojasauce nehmen.

Ein Teller mit Hähnchen und Glasur. Pinnen
Ein Teller mit Hähnchen und Glasur. | kuchemuse.com

Dazu passt’s

Mit lockerem Jasminreis schmeckt das Hähnchen richtig gut, oder probier’s mal zu kurz gebratenem Gemüse. Wenn du den Tisch noch voller machen willst, reichen ein paar eingelegte Gurken oder eine schnelle Miso-Suppe. Auch auf Nudeln kommt die Glasur klasse zur Geltung.

Hintergrund

Miso und Knoblauch finden sich ständig in der japanischen Alltagsküche, vor allem weißes Miso ist durch sein mildes Aroma beliebt – oft die Basis für Saucen oder Marinaden. Die Kombi bringt das Traditionsgefühl auf moderne, schnelle Art nach Hause. Genau wie japanische Familien heute: Klassiker einfach alltagstauglich machen, statt viel Tamtam.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich auch Hähnchenschenkel mit Knochen nehmen?

Klar, mit Knochen dauert es nur ein bisschen länger. Am besten mit einem Thermometer prüfen, ob sie gar sind.

→ Was geht statt weißem Miso?

Gelbes Miso passt auch super. Der Geschmack wird nur etwas kräftiger.

→ Muss das Huhn eingelegt werden?

Nö, das brauchst du nicht. Die Soße gibt beim Garen schon genug Aroma ab.

→ Kann ich das Huhn auch im Ofen machen?

Funktioniert auch. Einfach bei 190°C rund 30–35 Minuten backen und zur Farbe am Ende kurz übergrillen.

→ Was passt gut dazu?

Reis, gebratenes Gemüse oder ein knackiger Salat machen sich prima neben dem würzigen Huhn.

Knuspriges Miso Knoblauch Huhn

Zartes Knoblauch-Miso-Huhn in Rekordzeit im Airfryer. In 25 Minuten steht dein japanisch gewürztes Abendessen auf dem Tisch.

Vorbereitungszeit
5 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
25 Minuten
Von: Alexandra

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Japanisch

Ergibt: 2 Portionen

Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 8 Hähnchenschenkel ohne Knochen und Haut
02 2 EL Reisessig
03 1 EL Honig
04 4 EL gehackte Frühlingszwiebeln (ungefähr 4 Stangen)
05 1 EL Sojasauce
06 2 EL weiße Misopaste
07 2 EL Mirin (ersatzweise halbtrockener Sake)
08 1 EL fein gehackter Knoblauch

→ Deko

09 Frische Korianderblätter
10 Frisch geschnittene Frühlingszwiebeln

Anleitung

Schritt 01

Die Sojasauce mit Reisessig, Mirin, Honig, Misopaste und Knoblauch locker in einer mittelgroßen Schüssel vermengen. Es sollte eine glatte Marinade entstehen.

Schritt 02

Gib die Hähnchenschenkel zur Marinade. Am besten alles kurz durchkneten, damit das Fleisch ringsum gut bedeckt ist.

Schritt 03

Lege das Blech oder den Korb der Heißluftfritteuse mit Backpapier oder etwas Alufolie aus. So bleibt später nichts festkleben.

Schritt 04

Leg das Hähnchen nebeneinander auf das vorbereitete Blech. Alles an restlicher Marinade einfach darüber träufeln, damit das Fleisch schön saftig bleibt.

Schritt 05

Starte bei 160 °C (320 °F) für ca. 20 Minuten und wende das Fleisch nach der Hälfte. Kurz prüfen, ob das Hähnchen durch ist (mindestens 74 °C Kerntemperatur).

Schritt 06

Drehe die Grillfunktion am Ende für 2 Minuten auf, damit das Hähnchen schön Farbe bekommt und die Kruste leicht karamellisiert.

Schritt 07

Träufel einfach noch etwas Bratensaft über das Fleisch. Koriander und Frühlingszwiebeln drauf – fertig zum Genießen.

Hinweise

  1. Im klassischen Backofen bei 190 °C (375 °F) vorheizen und das Hähnchen 30–35 Minuten backen. Nach der Hälfte wenden. Danach mit Oberhitze zwei Minuten anbräunen. Wenn du Hähnchen mit Knochen nimmst, braucht es etwas länger – am besten mit Thermometer durchchecken.

Benötigte Utensilien

  • Heißluftfritteuse
  • Mittlere Schüssel
  • Backpapier oder Alufolie
  • Küchenzange
  • Fleischthermometer

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Soja (Misopaste und Sojasauce)

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 839
  • Gesamtfett: 25.7 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 23.5 g
  • Eiweiß: 120.2 g