
Diese käsigen Tacostäbchen verwandeln den traditionellen Tacoabend in ein lustiges Fingerfood-Erlebnis mit gewürztem Hackfleisch und geschmolzenem Käse in knusprigem Pizzateig. Ich mache sie gern für Spieleabende und lockere Wochenendessen, wenn wir was Leckeres abseits unserer üblichen Gerichte brauchen.
Ich hab diese Stäbchen erfunden, als ich nach kreativen Ideen für übrig gebliebenes Tacofleisch suchte, und mittlerweile sind sie der absolute Renner, wenn Freunde zum Sportgucken vorbeikommen. Die Kombi aus knuspriger Hülle und schmelzendem Käse innen macht sie einfach unwiderstehlich.
Zutaten
- Rinderhackfleisch: die Basis unserer Füllung, am besten mit 20% Fettanteil für guten Geschmack ohne zu viel Fett
- Taco-Gewürzmischung: gibt authentischen mexikanischen Geschmack ohne viele Einzelgewürze
- Fertigpizzateig: sorgt für eine perfekte goldene Kruste, einfacher als selbst Teig zu machen
- Gouda- und Cheddar-Käsesticks: sorgen für den wichtigen Käsefaden beim Reinbeißen
- Butter: verbessert die Bräunung und macht die Außenseite schön aromatisch
- Knoblauchpulver: gibt der Butter-Mischung würzige Tiefe
- Getrocknete Petersilie: bringt Farbe und einen leichten Kräutergeschmack
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen vorheizen:
- Heiz deinen Backofen auf 200°C vor und leg ein Backblech mit Backpapier aus. Diese Temperatur ist ideal, damit der Teig schön aufgeht und bräunt, während der Käse schmilzt, ohne zu verbrennen. Das Backpapier verhindert Ankleben und macht die Reinigung viel leichter.
- Hackfleisch anbraten:
- Brat das Hackfleisch in einer Pfanne bei mittlerer Hitze an, bis es durchgegart ist. Zerkleinere es dabei in kleine Stücke. Gieß überschüssiges Fett ab, damit die Tacostäbchen nicht matschig werden. Gib die Taco-Gewürzmischung nach Packungsanweisung dazu, meist mit etwas Wasser, und lass alles einkochen. Das gewürzte Fleisch sollte feucht, aber nicht wässrig sein.
- Teig vorbereiten:
- Roll den Pizzateig auf einer leicht bemehlten Fläche aus und schneide ihn in 10 gleiche Rechtecke. Arbeite vorsichtig, damit der Teig nicht zäh wird. Achte darauf, dass jedes Rechteck groß genug ist, um die Füllung komplett zu umschließen.
- Tacostäbchen zusammenbauen:
- Gib etwa zwei Esslöffel gewürztes Fleisch auf jedes Rechteck und verteile es leicht, aber lass einen Rand frei. Leg einen halben Käsestick obendrauf. Roll den Teig um die Füllung, beginnend von der langen Seite, und drücke alle Nähte fest zu. Leg jedes Stäbchen mit der Naht nach unten aufs Backblech, damit sie beim Backen nicht aufgehen.
- Mit Knoblauchbutter bestreichen:
- Vermische geschmolzene Butter mit Knoblauchpulver und getrockneter Petersilie in einer kleinen Schüssel. Bestreich jedes Tacostäbchen großzügig mit dieser duftenden Mischung. Das gibt Geschmack und hilft dem Teig, eine schöne goldene Farbe zu bekommen.
- Knusprig backen:
- Back die Stäbchen im vorgeheizten Ofen für 12 bis 15 Minuten und behalte sie gegen Ende gut im Auge. Achte auf eine gleichmäßig goldbraune Außenseite und das leichte Brutzeln des Käses innen. Der Teig sollte fest sein und beim Klopfen hohl klingen.
- Servieren und genießen:
- Lass die Tacostäbchen 3 bis 5 Minuten abkühlen, bevor du sie servierst, damit niemand sich am heißen Käse verbrennt. Serviere sie mit kleinen Schälchen Salsa, saurer Sahne und Guacamole zum Dippen.

Meine Familie liebt besonders die Knoblauchbutter auf diesen Tacostäbchen. Meine Tochter nannte sie einmal "Pizzatacos" und der Name hat sich bei uns zu Hause durchgesetzt. Jetzt sind sie regelmäßig in unserem Speiseplan, besonders an Filmabenden, wenn wir etwas zum Snacken wollen, das sättigender als Popcorn ist.
Vorbereitung im Voraus
Diese Tacostäbchen können bis zu 24 Stunden im Voraus zusammengebaut und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bestreich sie erst kurz vor dem Backen mit der Knoblauchbutter. Wenn du sie direkt aus dem Kühlschrank backst, verlängere die Backzeit um etwa 2 Minuten. Die Fleischfüllung kannst du auch bis zu 3 Tage vorher zubereiten und separat aufbewahren.
Einfrieren und Aufwärmen
Für längere Aufbewahrung kannst du die zusammengebauten, aber noch nicht gebackenen Tacostäbchen auf einem Backblech einfrieren, bis sie fest sind. Dann pack sie in einen Gefrierbeutel. So halten sie bis zu 3 Monate. Wenn du sie genießen möchtest, back sie direkt aus dem Gefrierfach bei 190°C etwa 20 Minuten. Bereits gebackene Tacostäbchen kannst du bei 175°C etwa 10 Minuten aufwärmen.

Serviervorschläge
Mach aus diesen Tacostäbchen eine komplette Mahlzeit, indem du sie mit einem frischen grünen Salat mit Koriander-Limetten-Dressing servierst. Für ein richtiges Fiesta-Buffet kombiniere sie mit mexikanischem Reis, Refried Beans und verschiedenen Toppings wie gewürfelter Avocado, frischer Salsa und eingelegten Jalapeños. Sie eignen sich auch super als Häppchen für eine größere Gruppe, wenn du sie nach dem Backen in kleinere Stücke schneidest.
Variationsideen
Das Tolle an diesen Tacostäbchen ist ihre Vielseitigkeit. Probier Putenhack oder Hähnchenhack für eine leichtere Variante oder schwarze Bohnen für eine vegetarische Version. Peperoni-Käse gibt eine schöne Schärfe, während eine Prise Tacogewürz außen vor dem Backen den Geschmack verstärkt. Du kannst sogar eine dünne Schicht Refried Beans unter das Fleisch geben für extra Cremigkeit.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Käsesorte passt am besten zu Taco-Stangen?
Colby Jack und Cheddar-Käsesticks sind perfekt, aber auch andere schmelzende Käse wie Mozzarella oder Pepper Jack können für mehr Geschmack sorgen.
- → Kann man die Taco-Stangen vorbereiten?
Klar! Du kannst sie vorab zusammenstellen, im Kühlschrank aufbewahren und kurz vor dem Servieren backen.
- → Welche Dips passen zu den Käse-Taco-Stangen?
Salsa, Guacamole und saure Sahne eignen sich hervorragend. Auch Queso oder würzige Chipotle-Mayo bringen Abwechslung.
- → Wie mache ich die Taco-Stangen schärfer?
Füge gehackte Jalapeños oder etwas Cayennepfeffer zur Hackfleischfüllung hinzu, um sie feuriger zu machen.
- → Kann ich selbstgemachten Pizzateig verwenden?
Na klar! Frisch zubereiteter Teig bringt eine persönliche Note und schmeckt prima.