Japanische Schale mit Hühnchen

Präsentiert in Sättigende Hauptspeisen für jeden Geschmack.

Oyakodon ist eine beliebte japanische Reisschale mit zartem Hühnchen, luftigem Ei und süßen Zwiebeln in würziger Brühe. In weniger als 15 Minuten gekocht, ist dieses Donburi perfekt für hektische Abende. Hühnchen in einer milden Soja-Brühe garen, locker geschlagene Eier hinzufügen und alles auf heißem Reis servieren. Mit Frühlingszwiebeln garnieren für eine frische Note.

Alexandra
Aktualisiert am Thu, 01 May 2025 16:03:28 GMT
Eine Schale Essen mit Frühlingszwiebeln und Hühnchen. Pinnen
Eine Schale Essen mit Frühlingszwiebeln und Hühnchen. | kuchemuse.com

Diese herzhafte Oyakodon-Schüssel war jahrelang mein verlässlicher Retter an Wochentagen. Der Name "Oyakodon" bedeutet wörtlich "Eltern-und-Kind-Reisschüssel" und symbolisiert die Hähnchen-Ei-Kombination, die dieses Gericht so besonders und tröstlich macht.

Ich habe Oyakodon während einer besonders hektischen Arbeitswoche entdeckt, als ich etwas Schnelles aber Sättigendes brauchte. Mittlerweile ist es mein Lieblingsessen für Momente, in denen ich was Wohltuendes möchte, aber keine Lust auf kompliziertes Kochen habe.

Zutaten

  • Hühnerkeulen: Bleiben saftiger als Brustfleisch und schmecken kräftiger
  • Eier: Leicht verquirlt für diese seidige, puddingähnliche Textur, die Oyakodon besonders macht
  • Dashi oder Hühnerbrühe: Bildet die würzige Basis der Soße
  • Zwiebeln: Geben Süße beim Schmoren in der Brühe
  • Mirin: Bringt natürliche Süße und Geschmackstiefe in die Soße
  • Sojasoße: Sorgt für den wichtigen herzhaften Umami-Geschmack
  • Sake: Macht das Fleisch zart und verleiht dem Gericht Komplexität
  • Zucker: Gleicht die herzhaften Elemente für den authentischen Geschmack aus
  • Frühlingszwiebeln: Für frische Farbe und Geschmackskontrast zu den reichhaltigen Komponenten
  • Gekochter Reis: Am besten japanischer Rundkornreis für die echte Textur

Schritt-für-Schritt Anleitung

Hähnchen marinieren:
Schneide Hühnerkeulen in 2,5 cm große Würfel für gleichmäßiges Garen. Gib sie in eine Schüssel und mische sie mit Sake. Das gibt nicht nur Geschmack, sondern macht das Fleisch auch zarter. Der Alkohol im Sake hilft, Proteine aufzubrechen.
Eier vorbereiten:
Schlage zwei große Eier in eine Schüssel und verquirle sie nur etwa zu 65 Prozent. Du willst, dass Eigelb und Eiweiß teilweise verbunden sind, aber nicht komplett vermischt. Das schafft tolle Texturunterschiede im fertigen Gericht.
Brühe zubereiten:
Mische in einer kleinen Pfanne (etwa 18 cm Durchmesser) Hühnerbrühe oder Dashi mit Sojasoße, Mirin und Zucker bei mittlerer Hitze. Rühre bis der Zucker ganz aufgelöst ist. Die kleine Pfannengröße ist wichtig für die richtige Tiefe zum Kochen.
Zwiebeln garen:
Gib dünn geschnittene Zwiebeln in die köchelnde Brühe und verteile sie gleichmäßig. Lass sie etwa eine Minute weich werden. Sie nehmen die Aromen auf und geben ihre natürliche Süße an die Soße ab.
Hähnchen kochen:
Verteile die Hähnchenstücke in einer Schicht in der Pfanne. Lass sie 2 Minuten ungestört garen, bevor du sie wendest. Das Fleisch sollte fast durchgegart sein.
Eier dazugeben:
Gieße die Eier kreisförmig über Hähnchen und Zwiebeln. Lass sie etwa 2 Minuten garen, bis sie fast gestockt aber noch leicht flüssig sind. Für ganz durchgegarte Eier decke die Pfanne noch eine Minute ab.
Schüssel zusammenstellen:
Bereite eine Schüssel mit frisch gekochtem, heißem Reis vor. Der Reis sollte leicht gedrückt, aber nicht fest sein, damit die Soße eindringen kann.
Sofort servieren:
Schiebe mit einem Pfannenwender vorsichtig die gesamte Hähnchen-Ei-Mischung mit der Soße auf den wartenden Reis. Mit fein gehackten Frühlingszwiebeln garnieren. Sofort servieren, solange die Eier noch weich sind.
Eine Schüssel mit Hühnersuppe und Frühlingszwiebeln. Pinnen
Eine Schüssel mit Hühnersuppe und Frühlingszwiebeln. | kuchemuse.com

Mein Lieblingsteil beim Zubereiten von Oyakodon ist, die Eier langsam von flüssig zu seidigen weichen Klümpchen werden zu sehen. Meine japanische Nachbarin hat mir dieses Gericht beigebracht und betont, dass die Eier nie ganz durchgegart sein sollten. Diese seidige Textur zaubert die Magie, die dieses Gericht in Japan so beliebt macht - und jetzt auch bei mir zuhause.

Die kulturelle Bedeutung

Oyakodon hat einen besonderen Platz in der japanischen Küche und Kultur. Der Name "oyako" bedeutet Eltern und Kind und bezieht sich auf die Kombination aus Huhn und Ei. Diese poetische Benennung spiegelt die japanische Wertschätzung für Symbolik im Essen wider. In Japan gilt Oyakodon als ultimatives Wohlfühlessen, das sowohl zuhause als auch in spezialisierten Restaurants serviert wird. Das Gericht entstand während der Meiji-Zeit und wurde als schnelle, nahrhafte Mahlzeit bei hungrigen Arbeitern beliebt.

Alternative Zutaten

Falls du keinen Sake findest, funktionieren trockener Sherry oder chinesischer Reiswein super als Alternativen mit ähnlich zartmachenden Eigenschaften. Für eine alkoholfreie Option nimm einen zusätzlichen Esslöffel Brühe mit einem Teelöffel Reisessig. Hähnchenbrust kann die Keulen ersetzen, aber verkürze die Garzeit etwas, um Austrocknen zu vermeiden. Für eine vegetarische Version eignen sich feste Tofuwürfel überraschend gut und saugen die aromatische Brühe auf. Wenn kein Dashi verfügbar ist, gibt Hühner- oder Gemüsebrühe mit einem kleinen Stück Kombu-Alge mehr Tiefe.

Perfekte Reiszubereitung

Die Grundlage für ein tolles Oyakodon ist richtig gekochter Reis. Japanischer Rundkornreis sollte mehrmals gespült werden, bis das Wasser klar bleibt, um überschüssige Stärke zu entfernen. Nach dem Kochen den Reis 10 Minuten mit geschlossenem Deckel dämpfen lassen, bevor du ihn auflockerst. Das schafft die ideale Textur, um die würzige Brühe aufzunehmen, ohne matschig zu werden. Jedes Korn sollte weich, aber noch fest sein. Zimmerwarmer Reis nimmt die Soße nicht richtig auf, daher Oyakodon immer auf frisch gekochtem, heißem Reis servieren.

Serviervorschläge

Oyakodon steht traditionell als komplette Mahlzeit für sich, aber leichte Beilagen können das Erlebnis bereichern. Eine kleine Schale Misosuppe bietet ein ergänzendes herzhaftes Element. Schnell eingelegte Gurken sorgen für erfrischende Klarheit zwischen den Bissen. Für einen erfrischenden Kontrast serviere es mit einem einfachen grünen Salat, der mit Reisessig und Sesamöl angemacht ist. Im Sommer passt ein kaltes Glas Mugicha (Gerstentee) wunderbar zu den warmen, herzhaften Aromen des Oyakodon.

Eine Schüssel mit Essen, garniert mit Frühlingszwiebeln. Pinnen
Eine Schüssel mit Essen, garniert mit Frühlingszwiebeln. | kuchemuse.com

Häufig gestellte Fragen

→ Was ist Oyakodon?

Oyakodon ist ein traditionelles japanisches Gericht aus Hühnchen und Ei, das in einer leicht süß-salzigen Brühe über Reis serviert wird – schnell und sättigend.

→ Wie viel Zeit wird benötigt?

In gerade mal 15 Minuten ist Oyakodon fertig – ideal, wenn es mal schnell gehen muss.

→ Welche Zutaten brauche ich für Oyakodon?

Hühnchenschenkel, Eier, Dashi oder Hühnerbrühe, Sojasoße, Mirin, Zucker, Zwiebeln und gekochten Reis – das ist alles!

→ Kann ich einige Zutaten ersetzen?

Klar, Frühlingszwiebeln lassen sich gut durch Petersilie ersetzen. Die Würze mit Sojasoße und Zucker kannst du nach Geschmack anpassen.

→ Wie bewahre ich Reste auf?

Reste kannst du bis zu 4 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Erwärmen funktioniert in der Mikrowelle oder auf dem Herd.

Japanische Schale in 15 Min

Eine wohltuende Hühnchen-Ei-Reisschale aus Japan, fertig in nur 15 Minuten.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Garzeit
5 Minuten
Gesamtzeit
15 Minuten
Von: Alexandra

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: japanisch

Ergibt: 2 Portionen

Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 2 große Eier, leicht verquirlt (teils gemischt, teils marmoriert)
02 2 entbeinte und hautlose Hühnerschenkel, in 2,5 cm große Stücke geschnitten
03 2 Tassen gekochter Reis
04 ½ grüne Zwiebel, fein geschnitten
05 ¼ mittlere Zwiebel, in dünne Streifen geschnitten
06 ½ Tasse Hühnerbrühe oder Dashi-Brühe
07 1 Esslöffel Mirin (süßer Reiswein)
08 1 Esslöffel Sojasoße, klassisch
09 1 Esslöffel Sake (oder Weißwein, wenn Sake nicht erhältlich ist)
10 2 Teelöffel weißer Kristallzucker

Anleitung

Schritt 01

Schneide das Hähnchen in gleichmäßige Würfel und lege es in eine kleine Schüssel. Den Sake hinzufügen und gut vermischen. Das Fleisch ruhen lassen, während du die anderen Zutaten vorbereitest.

Schritt 02

Die Eier aufschlagen und vorsichtig mischen, sodass das Eigelb und Eiweiß teilweise vermischt bleiben. Zur Seite stellen.

Schritt 03

In einer kleinen Pfanne (ca. 18 cm Durchmesser) Hühnerbrühe, Sojasoße, Mirin und Zucker kombinieren. Gut umrühren, bis alles gleichmäßig vermischt ist.

Schritt 04

Die geschnittenen Zwiebeln gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Das marinierte Hähnchen hinzufügen und in einer einzigen Schicht anordnen. Etwa zwei Minuten braten, dann die Stücke umdrehen.

Schritt 05

Die verquirlten Eier in kreisenden Bewegungen über das Hähnchen gießen. Etwa zwei Minuten kochen lassen, bis das Ei größtenteils gestockt, aber noch leicht cremig ist. Für vollständig feste Eier einen Deckel verwenden.

Schritt 06

Den gekochten Reis in eine große Schale (ca. 18 cm Durchmesser) geben und gleichmäßig flach drücken. Die Hähnchen-Eimischung darauf gleiten lassen und mit gehackten grünen Zwiebeln garnieren. Sofort genießen!

Hinweise

  1. Dieses Gericht bleibt bis zu 4 Tage frisch, wenn es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt wird. Zum Erwärmen in der Mikrowelle 2-3 Minuten erhitzen oder bei mittlerer Hitze auf dem Herd aufwärmen.

Benötigte Utensilien

  • Kleine Bratpfanne (18 cm Durchmesser)
  • Messbecher-Set
  • Schneidebrett
  • Santoku-Messer
  • Reiskocher

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Soja (durch Sojasoße).
  • Alkohol ist enthalten (Sake, Mirin).
  • Eier sind Bestandteil dieses Gerichts.

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 543
  • Gesamtfett: 21 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 58 g
  • Eiweiß: 28 g