
Diese cremige Pasta mit getrockneten Tomaten hat mich an unzähligen Abenden gerettet, wenn ich schnell etwas Leckeres zubereiten musste. Die Mischung aus würzigen getrockneten Tomaten und reichhaltiger Kokosnusscreme ergibt eine herrliche Soße, die jeden Nudelbissen perfekt umhüllt und dabei komplett pflanzlich bleibt.
Ich hab dieses Nudelgericht zum ersten Mal während einer stressigen Arbeitswoche erfunden, als ich was Gemütliches aber Gesundes brauchte. Meine Familie war anfangs skeptisch bei einer milchfreien cremigen Pasta, aber mittlerweile fragen sie öfter nach diesem Gericht als nach jeder traditionellen Sahnesoße.
Zutaten
- Glutenfreie Fettuccine: Normale Nudeln funktionieren genauso gut, wenn du keine glutenfreie Option brauchst
- Knoblauchzehen: Frisch gehackter Knoblauch bildet die aromatische Grundlage für die Soße
- Getrocknete Tomaten: Die konzentrierten Geschmacksbomben, die diesem Gericht seinen besonderen Charakter verleihen
- Italienische Kräutermischung: Eine praktische Mischung, die Komplexität bringt ohne mehrere Gewürzdosen zu benötigen
- Balsamico-Essig: Fügt eine leichte süß-saure Note hinzu, die den Tomatengeschmack verstärkt
- Tomatenmark: Liefert konzentrierten Geschmack und hilft, die Soße anzudicken
- Kirschtomaten: Frische Tomaten gleichen die Intensität der getrockneten Variante aus
- Wasser oder Gemüsebrühe: Hilft die Soßenbasis ohne zusätzliches Fett zu schaffen
- Kokosmilch: Nimm nur die dicke Sahne vom oberen Teil der Dose für maximale Cremigkeit
- Hefeflocken: Sorgen für käsigen Geschmack ohne Milchprodukte und liefern B-Vitamine
- Baby-Rucola: Die pfeffrige Frische schneidet durch die Reichhaltigkeit der Soße
- Glatte Petersilie: Bringt Farbe und frische Kräuternoten ins fertige Gericht
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Nudeln kochen:
- Bring einen großen Topf mit Salzwasser zum sprudelnden Kochen. Gib deine glutenfreien Fettuccine hinein und koche sie nach Packungsanleitung bis sie perfekt bissfest sind, normalerweise 8 bis 10 Minuten. Vergiss nicht, ab und zu umzurühren, damit nichts anklebt. Heb etwa eine halbe Tasse Nudelwasser auf, bevor du abgießt, falls du später die Soßenkonsistenz anpassen musst.
- Aromaten anbraten:
- Während die Nudeln kochen, stell eine große Pfanne auf mittlere Hitze. Gib einen Schuss Wasser, Brühe oder Öl in die Pfanne. Füge gehackten Knoblauch und geschnittene getrocknete Tomaten hinzu und brate sie etwa 2 Minuten an, bis sie duften. Der Knoblauch sollte weich werden, aber nicht bräunen, da Bräunung bitter schmecken kann. Falls die Pfanne zu trocken wird, gib kleine Mengen Wasser hinzu.
- Aromen karamellisieren:
- Streue die italienische Kräutermischung über Knoblauch und getrocknete Tomaten, dann träufle den Balsamico-Essig darüber. Gib sofort das Tomatenmark dazu und rühre ständig für 2 bis 3 Minuten. Dieser wichtige Schritt karamellisiert das Tomatenmark und verwandelt seinen Geschmack von roh und sauer zu süß und komplex. Die Mischung wird dunkler und duftender.
- Soße köcheln:
- Gib die Kirschtomaten und Wasser oder Brühe in die Pfanne. Deckel drauf und 3 bis 4 Minuten köcheln lassen, bis die Tomaten weich werden. Drücke mit der Rückseite eines Holzlöffels sanft auf die Tomaten, um ihren Saft freizusetzen. Das schafft eine schöne Textur mit teils völlig zerfallenen und teils nur aufgeplatzten Tomaten.
- Cremigkeit erzeugen:
- Öffne deine Dose Kokosmilch und löffle vorsichtig nur die dicke weiße Sahne von oben ab. Gib diese Sahne und die Hefeflocken in die Pfanne und rühre, bis alles vollständig vermischt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lass die Soße 5 bis 10 Minuten köcheln und gelegentlich umrühren, bis sie deine gewünschte Konsistenz erreicht.
- Nudeln und Soße verbinden:
- Gieße deine gekochten Nudeln ab und gib sie direkt in die Pfanne mit der Soße. Falls die Soße zu dick erscheint, gib einen Spritzer des aufgehobenen Nudelwassers hinzu. Schwenke die Nudeln in der Soße, bis jeder Strang gut überzogen ist. Füge den frischen Rucola hinzu und schwenke weiter, bis er durch die Wärme der Nudeln leicht zu welken beginnt.
- Servieren:
- Verteile die Pasta auf Schüsseln und achte darauf, die Soße gleichmäßig zu verteilen. Streue großzügig gehackte Petersilie und nach Wunsch veganen Parmesan darüber. Sofort heiß servieren und die perfekte Balance aus Cremigkeit und Frische genießen.

Die getrockneten Tomaten sind wirklich das Herzstück dieses Gerichts. Ich habe ihre verwandelnde Kraft vor Jahren in Italien entdeckt, als ich beobachtete, wie ein einheimischer Koch sie nutzte, um Tiefe in Soßen zu bringen, ohne lange Kochzeiten. Ihr intensiv konzentrierter Geschmack bedeutet, dass ein bisschen schon viel bewirkt.
Vorbereitung und Aufbewahrung
Diese Pasta hält sich wunderbar bis zu 3 Tage im Kühlschrank, was sie ideal für Meal Prep macht. Die Aromen verbessern sich tatsächlich über Nacht, wenn sie zusammenfinden. In einem luftdichten Behälter aufbewahren und zum Aufwärmen sanft auf dem Herd mit einem Spritzer Wasser oder Brühe erhitzen, um die Soße wieder locker zu machen. Ich empfehle, frischen Rucola nur beim Servieren hinzuzufügen, wenn du Reste aufbewahren möchtest, da er beim Lagern stark welkt.
Einfache Ersatzmöglichkeiten
Kein Grund zur Sorge, falls bestimmte Zutaten fehlen. Babyspinat funktioniert wunderbar anstelle von Rucola, hat aber einen milderen Geschmack. Wenn du Kokosnuss meidest, ist Cashewcreme ein ausgezeichneter Ersatz – einfach 1 Tasse eingeweichte Cashews mit 3/4 Tasse Wasser mixen, bis sie völlig glatt sind. Für alle ohne italienische Kräutermischung: eine Kombination aus getrocknetem Basilikum, Oregano und Thymian zu gleichen Teilen klappt perfekt.

Passende Beilagen
Diese Pasta glänzt als Hauptgericht neben einem einfachen Beilagensalat mit Zitronensaft und Olivenöl. Für eine gehaltvollere Mahlzeit serviere sie mit knusprigem Knoblauchbrot zum Auftunken übrig gebliebener Soße. Ein Glas veganer Chianti ergänzt die Tomatenaromen wunderbar, oder probier Sprudelwasser mit einem Spritzer Zitrone für eine erfrischende alkoholfreie Alternative.
Kulturelle Anmerkungen
Obwohl dieses Rezept von der italienischen Küche inspiriert ist, schafft die Verwendung von Kokosmilch ein Fusion-Element, das überraschend gut funktioniert. Traditionelle italienische Pastagerichte verlassen sich oft auf Käse für Cremigkeit, aber diese vegane Anpassung beweist, dass man luxuriöse Textur und Geschmack ohne Milchprodukte erreichen kann. Die Kombination aus getrockneten und frischen Tomaten ehrt den italienischen Ansatz, verschiedene Zubereitungen derselben Zutat zu schichten, um Tiefe zu erzeugen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wird die Sauce cremig ohne Milchprodukte?
Die Cremigkeit entsteht durch Kokosmilch aus der Dose und Hefeflocken, die eine samtige Konsistenz erzeugen.
- → Kann ich normale anstelle von glutenfreien Nudeln verwenden?
Klar! Du kannst glutenfreie Nudeln gegen jede andere Pastasorte austauschen.
- → Womit kann ich Hefeflocken ersetzen?
Du kannst geriebenen veganen Parmesan verwenden oder sie weglassen, auch wenn der Geschmack dann etwas weniger würzig ist.
- → Wie passe ich die Sauce an, wenn sie zu dick ist?
Einfach etwas mehr Wasser oder Gemüsebrühe hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- → Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?
Ja, die Sauce kannst du schon vorher machen und bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Erwärme sie und kombiniere sie mit frisch gekochten Nudeln direkt vor dem Servieren.