
Dieser Blumenkohl in Buttersoße verwandelt das beliebte indische Butterhähnchen in eine vegetarische Köstlichkeit, die weder auf Geschmack noch auf Zufriedenheit verzichtet. Die zarten Blumenkohlröschen saugen die reichhaltige, duftende Soße auf und ergeben ein wohltuendes Gericht, das sowohl Vegetarier als auch Fleischliebhaber begeistern wird.
Ich hab dieses Rezept zum ersten Mal ausprobiert, als ich bei einer Dinnerparty sowohl vegetarische als auch nicht-vegetarische Freunde bewirten wollte. Die Vegetarier waren begeistert, etwas anderes als die üblichen Optionen zu bekommen, und meine fleischliebenden Gäste haben tatsächlich nach einer zweiten Portion Blumenkohl statt der Hühnchen-Alternative gefragt.
Zutaten
- Frischer Zitronensaft: Bringt Frische und macht den Blumenkohl zarter
- Speisestärke: Erzeugt eine leichte Schicht, damit die Soße am Blumenkohl haftet
- Garam Masala: Sorgt für das authentische indische Geschmacksprofil mit warmen Gewürzen wie Zimt, Kardamom und Nelken
- Frischer Ingwer: Liefert eine pikante Schärfe, die getrockneter Ingwer nicht bieten kann
- Sahne: Schafft die charakteristische Cremigkeit, die Buttergerichte so luxuriös macht
- Blumenkohl: Nimmt Aromen wunderbar auf und behält bei richtiger Zubereitung eine befriedigende Textur
- Tomatenmark: Fügt konzentrierte Umami-Tiefe hinzu, die die Sahne ausgleicht
- Ungesalzene Butter: Ermöglicht dir, den Salzgehalt zu kontrollieren und sorgt für Geschmackstiefe
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Gewürzmischung vorbereiten:
- Vermenge Zitronensaft, Speisestärke, Kreuzkümmel, Kurkuma, Garam Masala und Salz in einer großen Schüssel. Diese Mischung würzt nicht nur den Blumenkohl, sondern erzeugt auch eine leichte Beschichtung, die später der Soße hilft zu haften. Die Säure vom Zitronensaft beginnt, die Blumenkohlstruktur aufzuweichen, was ihn empfänglicher für die Aufnahme von Aromen macht.
- Blumenkohl anbraten:
- Erhitze Öl in einer großen Pfanne und brate den Blumenkohl 7 bis 8 Minuten an, bis er stellenweise gebräunt ist. Dieses Anbraten sorgt für Karamellisierung, die dem Gericht Tiefe verleiht. Hab hier Geduld, da richtiges Bräunen wichtig für komplexe Aromen ist.
- Blumenkohl würzen:
- Wende den angebratenen Blumenkohl in der Stärkemischung, bis er gut beschichtet ist, und gib ihn dann zurück in die Pfanne zum Weitergaren. Diese doppelte Garmethode stellt sicher, dass der Blumenkohl Geschmack entwickelt und trotzdem die perfekte Textur behält. Achte auf leicht verkohlte Stellen, während die Röschen bissfest bleiben.
- Aromatische Basis schaffen:
- Dünste Zwiebeln in Butter und Öl, bis sie durchscheinend sind, bevor du Knoblauch, Ingwer und Tomatenmark zugibst. Diese Schichtung von Aromen bildet die Grundlage deiner Soße. Koche die Gewürze, bis sie duften, aber nicht bräunen, da sonst schnell bittere Noten entstehen können.
- Soße aufbauen:
- Gib die restlichen Gewürze hinzu, um ihre Aromen im heißen Fett zu entfalten, bevor du Flüssigkeiten einführst. Diese Technik setzt die ätherischen Öle in den Gewürzen frei und erzeugt mehr Aromastoffe. Wenn du die Tomatensoße und Brühe zugibst, kratze alle Bratstücke vom Pfannenboden ab, da sie konzentrierten Geschmack enthalten.
- Zur Perfektion köcheln lassen:
- Nachdem du Sahne zugegeben und den Blumenkohl in die Pfanne zurückgelegt hast, lass alles unbedeckt köcheln, bis die Soße die gewünschte Dicke erreicht. Diese sanfte Reduktion konzentriert die Aromen, während der Blumenkohl die Soße aufsaugt. Das offene Kochen lässt überschüssige Feuchtigkeit verdampfen und führt zu einer seidigeren Textur.

Das Garam Masala ist wirklich das Herzstück dieses Gerichts. Ich hab seine Bedeutung vor Jahren entdeckt, als ich versuchte, Buttersoße nur mit Currypulver zu machen. Der Unterschied war bemerkenswert. Jetzt halte ich immer frisches Garam Masala in meinem Gewürzschrank und stelle sogar meine eigene Mischung her, wenn ich Zeit habe. Meine Kinder erkennen seinen Duft mittlerweile als Zeichen dafür, dass etwas Besonderes kocht.
Die perfekte Soßentextur meistern
Das Geheimnis eines außergewöhnlichen Butterblumenkohls liegt in der seidigen Konsistenz der Soße. Falls deine Soße nach der empfohlenen Kochzeit zu dünn erscheint, kannst du sie einige Minuten länger ohne Deckel reduzieren lassen. Alternativ kannst du eine Mischung aus einem Teelöffel Speisestärke und kaltem Wasser herstellen und langsam in die köchelnde Soße einrühren. Denk daran, dass die Soße beim Abkühlen etwas dicker wird, also ziele auf eine Konsistenz, die etwas dünner ist als dein gewünschtes Endergebnis.
Vorbereitung und Aufbewahrungstipps
Butterblumenkohl wird mit der Zeit tatsächlich besser, da die Aromen miteinander verschmelzen. Du kannst das gesamte Gericht bis zu zwei Tage im Voraus zubereiten und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Erwärme es sanft auf dem Herd und gib bei Bedarf einen Schuss Sahne oder Brühe hinzu, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen. Für längere Lagerung lässt sich dieses Gericht wunderbar einfrieren und hält bis zu 3 Monate. Die Textur des Blumenkohls wird nach dem Einfrieren etwas weicher, was viele sogar noch köstlicher finden, da er die Soße noch besser aufnimmt.

Deinen Butterblumenkohl anpassen
Dieses vielseitige Rezept lässt sich ganz nach deinen Vorlieben oder verfügbaren Zutaten anpassen. Für zusätzliches Protein eignen sich Kichererbsen hervorragend, wie in den Notizen erwähnt. Andere Gemüsesorten wie Erbsen, Paprika oder Kartoffeln können hinzugefügt werden. Wer Schärfe mag, kann mehr Cayennepfeffer oder frische grüne Chilischoten verwenden. Die Soße harmoniert auch wunderbar mit Paneer-Käse, Tofu oder gemischtem Gemüse. In den Sommermonaten gebe ich oft saisonales Gemüse aus meinem Garten zusammen mit dem Blumenkohl hinzu, für eine Fülle an Aromen und Texturen.
Häufig gestellte Fragen
- → Womit kann ich Blumenkohl servieren?
Blumenkohl passt perfekt zu Basmatireis, frischem Naan oder auch Quinoa. Für mehr Eiweiß können Sie Kichererbsen hinzufügen.
- → Kann man das Gericht vegan machen?
Ja! Verwenden Sie Kokosmilch anstelle von Sahne und pflanzliche Butter als Ersatz.
- → Wie lagere ich Reste?
Bewahren Sie Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank auf. Aufwärmen funktioniert am besten auf dem Herd oder in der Mikrowelle.
- → Ist dieses Gericht scharf?
Das Gericht hat eine milde bis mittlere Schärfe. Passen Sie Cayennepfeffer und andere Gewürze an Ihren Geschmack an.
- → Kann ich gefrorenen Blumenkohl verwenden?
Ja, allerdings bleibt frischer Blumenkohl beim Kochen stabiler. Wenn Sie gefrorenen Blumenkohl verwenden, lassen Sie ihn auftauen und gut abtropfen.