
Dieses herzhafte philippinische Hühnchen-Adobo ist mittlerweile mein Lieblingsrezept für Abendessen, wenn ich nach etwas Befriedigendem und trotzdem Beeindruckendem suche. Die Verbindung aus würzigem Essig, herzhafter Sojasoße und aromatischen Gewürzen zaubert ein Gericht, das gleichzeitig vertraut und exotisch schmeckt.
Ich hab dieses Adobo-Huhn zum ersten Mal gekocht, als ich philippinische Freunde zum Essen eingeladen hatte. Sie waren echt begeistert, wie authentisch die Aromen waren, und jetzt ist es mein Markenzeichen geworden, wenn ich Freunden die philippinische Küche näherbringen will.
Zutaten
- Hühnerschenkel: Mit Knochen und Haut, diese Teile bleiben saftig und nehmen alle wunderbaren Aromen der Soße auf
- Sojasoße: Liefert die salzige Umami-Basis, am besten natürlich gebraute Sorten verwenden
- Weißweinessig: Sorgt für die wichtige Säure, nimm klassischen Weißweinessig oder Apfelessig für eine leicht fruchtigere Note
- Knoblauch: Zerdrückt für maximales Aroma, wähle feste Knollen mit straffer Haut
- Schwarze Pfefferkörner: Ganze Körner für Geschmacksexplosionen und authentische Textur
- Lorbeerblätter: Geben subtile Tiefe und erdiges Aroma, immer ganze Blätter statt gemahlenem Pulver nehmen
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Huhn marinieren:
- Gib Hühnerschenkel, Sojasoße, Weißweinessig, zerdrückten Knoblauch, ganze Pfefferkörner und Lorbeerblätter in eine große Schüssel. Achte darauf, dass jedes Stück komplett von der Marinade bedeckt ist. Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, über Nacht bringt noch mehr Geschmack.
- Erster Backvorgang:
- Heize den Ofen auf 190°C vor. Gib das Huhn mit der gesamten Marinade in einen Bräter, Hautseite nach unten. Gut abdecken und 30 Minuten backen. Diese anfängliche abgedeckte Garzeit macht das Fleisch zart und verhindert, dass zu viel Flüssigkeit verdunstet.
- Abschließendes Bräunen:
- Nimm den Bräter aus dem Ofen und drehe jedes Hühnerstück vorsichtig mit der Hautseite nach oben. Löffle etwas Soße über die Haut, um sie zu glasieren. Gib den Bräter ohne Deckel für weitere 30 Minuten zurück in den Ofen. In dieser letzten Phase wird die Haut schön knusprig, während die Soße zu einer glänzenden Konsistenz reduziert wird.

Die schwarzen Pfefferkörner sind meine Lieblingszutat in diesem Gericht. Ich liebe es, zufällig auf eines zu beißen und diesen Schwall würziger Wärme zu spüren. Meine Tochter hat sie als Kind immer aussortiert, aber jetzt kämpft sie um sie und behauptet, sie würden die Essenz des Gerichts enthalten.
Das Geheimnis des authentischen Adobo
Traditionelles philippinisches Adobo basiert stark auf dem Gleichgewicht zwischen Essig und Sojasoße. Viele Hobbyköche machen den Fehler, den Essig zu reduzieren, weil sie befürchten, es könnte zu sauer werden. Vertrau hier dem Rezept. Der lange Garprozess mildert den Essig und konzentriert seinen Geschmack. Dieses Gleichgewicht macht Adobo unverwechselbar philippinisch und nicht bloß zu einem weiteren Sojasoßen-Hühnchen.
Vorkochen und Aufbewahrung
Adobo-Huhn wird mit der Zeit tatsächlich noch besser, was es perfekt zum Vorplanen macht. Nach dem Kochen vollständig abkühlen lassen und bis zu 4 Tage im Kühlschrank in seiner Soße aufbewahren. Die Aromen werden sich weiter verbinden und vertiefen. Für längere Lagerung in Portionsgrößen bis zu 3 Monate einfrieren. Über Nacht im Kühlschrank auftauen und sanft auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmen, bis es gerade durchgewärmt ist.
Serviertipps
In philippinischen Haushalten wird Adobo typischerweise im Familienkreis mit reichlich gedämpftem weißem Reis serviert, der die schmackhafte Soße aufsaugt. Für eine komplette Mahlzeit kombiniere es mit einfachem grünem Gemüse wie sautiertem Pak Choi oder einem frischen Gurkensalat, um die Reichhaltigkeit auszugleichen. Manche Philippiner genießen dazu in Scheiben geschnittene Tomaten mit einem Spritzer Limettensaft für Frische. Der Kontrast zwischen dem würzigen Fleisch und dem schlichten Reis ergibt den perfekten Bissen.

Häufig gestellte Fragen
- → Was ist Adobo-Hühnchen?
Adobo-Hühnchen ist ein traditionelles philippinisches Gericht mit in Soja, Essig, Knoblauch und Gewürzen marinierten Hähnchenteilen, die zart gekocht werden.
- → Welche Gewürze kommen in Adobo-Hühnchen?
Typische Gewürze sind schwarze Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Knoblauch und je nach Region weitere Zutaten.
- → Wie serviert man Adobo-Hühnchen am besten?
Am besten passt gedünsteter weißer Reis, der die pikante Sauce aufnimmt.
- → Kann ich andere Teile vom Huhn verwenden?
Ja, auch Drumsticks, Flügel oder ein ganzes Hähnchen eignen sich. Stücke mit Knochen und Haut behalten jedoch mehr Geschmack.
- → Wie lange sollte das Hähnchen mariniert werden?
Eine Marinade von mindestens 4 Stunden ist gut, aber über Nacht entfaltet sich der Geschmack am besten.
- → Wozu dient der Essig in diesem Gericht?
Essig sorgt für die typische Säure und macht das Fleisch zart, was das Aroma perfekt abrundet.