
Dieses köstliche Rezept für Krabben-Cheddar-Brötchen verwandelt den beliebten Red-Lobster-Klassiker in einen Traum für Meeresfrüchteliebhaber. Die fluffigen, käsigen Brötchen umhüllen eine zarte Krabbenfüllung, während die abschließende Zitronenbutter das Geschmackserlebnis auf Restaurantniveau in deiner eigenen Küche bringt.
Ich hab diese Brötchen zum ersten Mal für den Geburtstag meines Mannes gemacht, als wir keinen Tisch in unserem Lieblingsrestaurant bekommen konnten. Sie kamen so gut an, dass sie jetzt bei uns Tradition für Feiern sind und uns immer an diesen besonderen Abend erinnern.
Zutaten
- Weizenmehl: Bildet die weiche Grundlage für die Brötchen
- Backpulver und Natron: Sorgen für die ideale Lockerheit
- Knoblauchpulver: Durchzieht jeden Bissen mit würzigem Aroma
- Würziger Cheddar: Gibt Tiefe und den typischen Käsefaden beim Aufbrechen
- Buttermilch: Macht den Teig besonders zart
- Krabbenfleisch in Stücken: Das Highlight - wenn möglich frisch verwenden
- Frühlingszwiebeln: Bringen eine leichte Schärfe, die die süßen Krabben ergänzt
- Dijon-Senf: Liefert eine feine Würze als Gegenspieler zur Reichhaltigkeit
- Frischer Zitronensaft und -abrieb: In der Butter sorgen sie für die nötige Frische
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Ofen vorbereiten:
- Auf 220°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen, damit nichts klebt und die Reinigung leichter fällt. Die hohe Temperatur ist wichtig für perfektes Aufgehen und goldene Kruste.
- Brötchenteig herstellen:
- Trockene Zutaten gut vermischen, dann den Cheddar unterheben. Der Käse sollte frisch gerieben sein statt fertig gekauft, um besser zu schmelzen und den Geschmack gleichmäßig zu verteilen.
- Flüssige Zutaten mischen:
- Buttermilch, geschmolzene Butter und Ei in einer anderen Schüssel verrühren. Die kalte Buttermilch trifft auf warme Butter und bildet kleine Butterstückchen, die beim Backen blättrige Schichten ergeben.
- Teig formen:
- Nasse Zutaten zu den trockenen geben und sanft falten statt kräftig rühren. Aufhören sobald alles verbunden ist, um zähe Brötchen zu vermeiden. Der Teig darf etwas uneben aussehen, sollte aber zusammenhalten.
- Krabbenfüllung zubereiten:
- Krabbenfleisch, Frühlingszwiebeln und Gewürze vorsichtig mischen, ohne die schönen Krabbenstücke zu zerdrücken. Die Füllung soll gerade genug zusammenhalten ohne matschig zu werden.
- Brötchen zusammensetzen:
- Aus dem Teig Scheiben formen und in jede eine Mulde für die Krabbenfüllung drücken. Beim Umklappen des Teigs sanft aber bestimmt vorgehen, um die Füllung komplett einzuschließen und Auslaufen beim Backen zu verhindern.
- Letzter Schliff:
- Direkt nach dem Backen großzügig mit Zitronenbutter bestreichen, während die Brötchen noch heiß sind. So kann die Butter tief in die warmen Brötchen einziehen für maximales Aroma.

Das Krabbenfleisch in Stücken ist hier wirklich der Star. Ich hab seine verwandelnde Kraft vor Jahren entdeckt, als ich diese Brötchen für meine Mutter gemacht habe, die angeblich keine Meeresfrüchte mag. Sie hat einen Bissen genommen und sofort nach dem Rezept gefragt, was beweist, dass hochwertige Zutaten mit Bedacht zubereitet selbst die stursten Gaumen überzeugen können.
Vorbereitungsmöglichkeiten
Diese gefüllten Brötchen können bis zum Backschritt komplett vorbereitet und bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einfach die geformten Brötchen auf dem Backblech mit Frischhaltefolie abdecken und dann direkt aus dem Kühlschrank backen - nur 2-3 Minuten länger als normal. Das macht sie perfekt für Gäste, wenn du die Zubereitung in letzter Minute reduzieren möchtest.
Passende Beilagen
Serviere diese Brötchen mit einem einfachen grünen Salat mit Zitronendressing für eine komplette Mahlzeit. Die Frische des Salats ist der ideale Gegensatz zu den reichhaltigen Brötchen. Für ein gehaltvolleres Abendessen kombiniere sie mit geröstetem Spargel oder einer leichten Meeresfrüchtesuppe. Sie machen auch spektakuläre Häppchen in kleinerer Form für Cocktailpartys.

Zutatenvariationen
Wenn Krabben zu teuer sind, kannst du eine Mischung aus Krabbenimitat und Krabbenfleisch aus der Dose verwenden, um dein Budget zu schonen und trotzdem Geschmack zu behalten. Für Menschen mit Milchunverträglichkeit funktionieren pflanzliche Butter- und Käsealternativen erstaunlich gut, auch wenn sie das Geschmacksprofil etwas verändern. Keine Buttermilch da? Mach deine eigene, indem du einen Esslöffel Zitronensaft oder Essig zu normaler Milch gibst und sie 5 Minuten stehen lässt.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Krabben eignen sich am besten für die Füllung?
Frisches, zartes Krabbenfleisch mit süßlicher Note ist ideal und zudem einfach zu verarbeiten.
- → Kann ich fertigen geriebenen Käse verwenden?
Frisch geriebener, kräftiger Cheddar sorgt für besseren Geschmack und Schmelze. Fertiger Käse funktioniert aber zur Not auch.
- → Wie bleiben die Kekse schön saftig?
Nicht zu lange rühren und nur backen, bis die Kekse leicht goldbraun sind. So bleibt die Feuchtigkeit erhalten.
- → Womit kann ich Buttermilch ersetzen?
Falls keine Buttermilch da ist, einfach 1/2 Tasse Milch mit 1/2 Esslöffel Zitronensaft oder Essig mischen.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebene Kekse auf?
Lagere die Kekse luftdicht bei Zimmertemperatur bis zu zwei Tage oder im Kühlschrank für längere Frische.