Bunter Zuckerwatte Kuchen

Präsentiert in Süße Leckereien für jedes Verlangen.

Dieser Kuchen macht schon mit den farbenfrohen Schichten in Rosa und Blau richtig Laune. Etwas Zuckerwatte-Aroma im Teig und in der Creme sorgt für den süßen Jahrmarktsgeschmack. Der Teig wird schön weich durch geschlagene Butter, Zucker und Milch, und kräftige Lebensmittelfarbe bringt Pepp auf den Tisch. Die abgekühlten Böden werden dann dick mit bunter Buttercreme eingestrichen. Damit sieht einfach jedes Stück wie ein Partykracher aus. Obendrauf kommt eine Wolke aus Zuckerwatte und Streuseln – perfekt für Kids und alle, die sich wieder wie ein Kind fühlen wollen.

Alexandra
Aktualisiert am Thu, 22 May 2025 14:50:26 GMT
Ein Stück Kuchen mit rosa, blauer und weißer Creme. Pinnen
Ein Stück Kuchen mit rosa, blauer und weißer Creme. | kuchemuse.com

Zuckerwatte-Torte macht richtig gute Laune und sorgt auf jeder Feier für staunende Gesichter. Die fluffigen bunten Böden, gestapelt mit cremigem Zuckerwatte-Frosting, zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht. Das ist mein Favorit für Geburtstage, wenn es richtig was hermachen soll.

Als ich die Torte mal für meine Nichte gebacken hab, hat sie schon beim ersten Stück gestrahlt. Inzwischen wünscht sich immer jemand aus der Familie diese Torte zum Ehrentag.

Zutaten

  • Mehl (Weizen, Type 405): sorgt für luftige, stabile Böden – ich mag Diamant Mehl dafür sehr
  • Backpulver: macht die Torte locker und lässt sie schön aufgehen, immer frisches nehmen!
  • Salz: hebt den süßen Geschmack hervor
  • Butter, ungesalzen: verleiht tollen Geschmack und eine lockere Textur – irische oder deutsche Marken wie Kerrygold sind super
  • Feiner Zucker: gibt Süße und macht die Böden schön saftig, am besten Puderzucker oder fein gemahlener Haushaltszucker verwenden
  • Große Eier: geben Struktur und mehr Geschmack
  • Echte Vanille: sorgt für diesen typischen Duft wie im Süßigkeiten-Laden
  • Zuckerwatte-Aroma: das Geheimnis für den besonderen Kick, am besten ohne künstlichen Nachgeschmack
  • Vollmilch: macht den Teig schön saftig – unbedingt ganze Milch nehmen
  • Lebensmittelfarbe: rosarot und blau, oder wonach dir ist – am liebsten Gelfarben, die leuchten richtig!
  • Puderzucker: Basis fürs cremige Frosting, immer durchsieben für glatte Creme
  • Sahne oder Milch: verdünnt das Frosting, Sahne macht’s noch reicher
  • Zuckerwatte zum Dekorieren: für das süße Finish, am besten erst kurz vorm Servieren auflegen
  • Bunte Streusel: macht extra Spaß, muss aber nicht

Genauer Ablauf

Backformen vorbereiten:
Drei runde Backformen (20 cm) einfetten, Backpapier rein – dann kommen die Böden nachher leicht raus und bleiben schön weich
Trockene Zutaten mischen:
Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel gemeinsam verrühren, so wird alles schön locker
Butter und Zucker cremig rühren:
Butter und Zucker mit dem Mixer richtig schön schaumig schlagen – je fluffiger, desto besser wird der Teig
Eier und Aroma dazugeben:
Jetzt die Eier einzeln unterrühren. Danach noch Vanille und Zuckerwatte-Aroma rein, nur ganz kurz weiterrühren
Teig zusammenbringen:
Abwechselnd die Mehlmischung und die Milch dazugeben, dabei mit Mehl starten und aufhören – nur so wenig wie nötig rühren, dann bleibt der Kuchen ganz weich
Teig einfärben:
Teig aufteilen, Farben dazu und vorsichtig unterheben, bis dein Lieblingslook erreicht ist – nicht zu lange rühren, sonst verlieren die Farben an Kraft
Kuchen backen:
Gefärbten Teig in die Formen geben, Oberfläche glatt machen und bei 180°C Ober-/Unterhitze etwa 25–30 Minuten backen, Stäbchenprobe nicht vergessen!
Böden auskühlen lassen:
Böden erst 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann rausholen und vollständig auf einem Gitter abkühlen lassen
Frosting machen:
Butter cremig rühren, Puderzucker nach und nach zugeben, zwischendurch Sahne dazu bis alles schön luftig ist. Dann Aroma‑ und evtl. Lebensmittelfarbe reinrühren, weiter schlagen bis die Creme fluffig ist
Zusammenbauen:
Ersten Boden auf eine Platte legen, mit Frosting bestreichen, dann die restlichen Böden schichten und rundum dick mit der Creme einstreichen
Verzieren:
Oben drauf viel Zuckerwatte setzen und mit bunten Streuseln bestreuen. Zuckerwatte am besten erst ganz zum Schluss drauflegen, damit sie fluffig bleibt
Ein Tortenstück mit rot-weiß-blauem Frosting. Pinnen
Ein Tortenstück mit rot-weiß-blauem Frosting. | kuchemuse.com

Das solltest du wissen

  • Lässt sich prima am Tag vorher backen, bleibt frisch
  • Du kannst sie in allen Wunschfarben gestalten, passend zur Party
  • Zur Verzierung eignet sich ganz normale Zuckerwatte von der Kirmes oder aus dem Supermarkt

Das Beste für mich ist immer der Geruch vom Zuckerwatte-Aroma – erinnert voll an früher. Ich backe die Böden oft zusammen mit meiner Nichte, sie sucht dann jedes Mal die Farben und Streusel aus. Jedes Mal sieht die Torte anders aus, aber für Lacher und Spaß sorgt sie immer!

Aufbewahrung

Die fertige Torte (mit Frosting) hält sich 2 Tage abgedeckt bei Zimmertemperatur (z. B. im Tortenträger). Wenn du sie länger lagern willst: Böden einzeln gut verpackt einfrieren (bis zu drei Monate). Zuckerwatte immer erst kurz vor dem Servieren dekorieren, sonst schmilzt sie schnell weg!

Ein Tortenstück mit rot-weiß-blauem Frosting. Pinnen
Ein Tortenstück mit rot-weiß-blauem Frosting. | kuchemuse.com

Austauschmöglichkeiten

Kein Zuckerwatte-Aroma im Haus? Einfach etwas Vanille und einen Tick Himbeer- oder Mandelaroma verwenden. Auch Speise-Rosenwasser gibt eine feine Süße. Mit 1,5% Frischmilch geht’s zur Not, aber mit Vollmilch bleibt’s richtig fluffig. Für bunte Farben am besten Gel, aber notfalls geht flüssige Farbe auch.

Zum Servieren

Super dazu ist noch ein Klecks Frosting oder Sahne am Teller. Für den Geburtstagslook verteile ich gerne mehr Streusel und mache lange Kerzen rein. Nebenbei passt ein Glas Milch oder Limo richtig gut – so bleibt die Stimmung oben!

Geschichte & Hintergrund

Zuckerwatte hieß ursprünglich „Feenhaar“ und wurde 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis erstmals gezeigt. Diese Torte ist mein kleiner Gruß an diese verspielte Vergangenheit: klassischer amerikanischer Schichtkuchen trifft Jahrmarktsnascherei. Die Tradition von buntem Marmorkuchen gehört bei Kindergeburtstagen in den USA einfach dazu.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie krieg ich kräftige Farbschichten hin?

Nimm am besten Gel-Farben, damit die Töne richtig knallen. Teig erst aufteilen, dann einfärben und ab in die Form.

→ Wie bleibt die Zuckerwatte oben drauf hübsch?

Die Deko erst direkt vorm Servieren auflegen. Sonst zieht sie Feuchtigkeit und löst sich fix auf.

→ Was geht statt Zuckerwatte-Aroma?

Vanille, Mandeln oder Himbeer sind super Alternativen, wenn du keinen Zuckerwatte-Extrakt hast – gibt 'nen neuen Dreh.

→ Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?

Packs in eine Dose mit Deckel bei Zimmertemperatur, hält etwa zwei Tage. Zuckerwatte erst ganz zum Schluss drauf geben.

→ Wie krieg ich den marmorierten Look?

Wenn die Teige eingefärbt sind, einfach vorsichtig im Blech vermischen, das gibt ein schickes Marmormuster.

→ Kann ich den Kuchen vorher machen?

Klar, Böden backen und mit Creme bestreichen geht easy im Voraus. Die Zuckerwatte und Deko kommen erst am Tag, wenn's losgeht.

Bunter Zuckerwatte Kuchen

Luftiger Kuchen nach Zuckerwatte, bunte Creme und spaßige Deko – für fröhliche Anlässe bereit.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
60 Minuten
Gesamtzeit
90 Minuten
Von: Alexandra

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch

Ergibt: 12 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Für den Kuchen

01 400 g Zucker
02 240 ml Vollmilch
03 2,5 TL Backpulver
04 315 g Weizenmehl
05 4 große Eier
06 1 TL Zuckerwatte-Aroma
07 0,5 TL Salz
08 226 g weiche Butter
09 2 TL Vanillearoma
10 Lebensmittelfarben, wie du magst

→ Für das Topping

11 226 g weiche Butter
12 2–3 EL (ca. 30–45 ml) Schlagsahne oder Milch
13 480 g Puderzucker, gesiebt
14 1 TL Zuckerwatte-Aroma
15 1 TL Vanillearoma
16 Lebensmittelfarbe, wenn gewünscht

→ Zum Verzieren

17 Zuckerwatte
18 Streusel, nach Belieben

Anleitung

Schritt 01

Rühr die Butter in einer großen Schüssel cremig. Nach und nach den Puderzucker dazu, zwischendurch immer wieder etwas Sahne oder Milch dazugeben, bis alles flauschig und geschmeidig ist. Aromen sowie Lebensmittelfarbe (falls du magst) dazu – alles fix verrühren.

Schritt 02

Lass die Böden 10 Minuten in ihrer Form stehen, dann stürz sie vorsichtig auf ein Kuchengitter und warte, bis sie komplett abgekühlt sind.

Schritt 03

Verteil den Teig am besten auf verschiedene Schüsseln. Gib in jede Schüssel etwas Lebensmittelfarbe und rühr alles locker unter.

Schritt 04

Gieße den gefärbten Teig in die vorbereiteten Kuchenformen und streich ihn glatt. Ab in den Ofen – nach etwa 25–30 Minuten (Stäbchenprobe!) sollten sie durch sein.

Schritt 05

Nun wechselweise Mehlmischung und Milch zum Butterteig geben, dabei immer mit Mehl anfangen und enden. Nicht zu lang rühren, nur bis alles gerade vermischt ist.

Schritt 06

Vermisch das Mehl mit Backpulver und Salz in einer mittelgroßen Schüssel. Stell die Mischung zur Seite.

Schritt 07

Heiz den Ofen auf 175°C. Fette drei runde 20-cm-Formen und leg Backpapier aus.

Schritt 08

Butter und Zucker cremig schlagen – am besten mit dem Handrührer für ca. 2–3 Minuten bis es fluffig ist.

Schritt 09

Mix erst ein Ei nach dem anderen unter, jedes Mal ordentlich verrühren. Zum Schluss Vanille- und Zuckerwattearoma unterheben.

Schritt 10

Leg einen Boden auf deine Kuchenplatte, verteile ein bisschen Creme darauf und setz dann die weiteren Böden aufeinander. Am Ende alles großzügig mit Topping umhüllen.

Schritt 11

Verziere die Oberseite und den Rand mit frischer Zuckerwatte und etwas Streusel – mach das erst kurz vor dem Servieren, sonst klebt die Zuckerwatte.

Hinweise

  1. In einer verschlossenen Box hält sich der Kuchen bei Zimmertemperatur bis zu 2 Tage. Verzierung mit Zuckerwatte erst direkt kurz vorher machen, da sie sonst feucht wird.
  2. Falls du kein Zuckerwatte-Aroma findest, nimm einfach Mandel- oder Himbeeraroma.
  3. Wenn du eine Marmor-Optik willst, misch die verschiedenfarbigen Teige leicht in der Form zusammen.

Benötigte Utensilien

  • Handrührgerät
  • Schüsseln
  • Messbecher und Löffel
  • Backpapier
  • Runde Kuchenformen (20 cm)
  • Kuchengitter
  • Teigschaber

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier, Milchprodukte (Milch, Sahne, Butter) und Weizen (Gluten).

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 540
  • Gesamtfett: 24 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 74 g
  • Eiweiß: 5 g