
Diese traditionellen Kekse ohne Backen sind meine Rettung während heißer Sommermonate, wenn das Einschalten des Ofens wie eine Qual erscheint. Die tolle Mischung aus Schokolade, Erdnussbutter und Haferflocken zaubert eine Leckerei mit Nostalgiewert, die schneller aus meiner Keksdose verschwindet, als ich nachproduzieren kann.
Ich habe diese Kekse zum ersten Mal während eines Stromausfalls gemacht, als meine Kinder nach etwas Süßem bettelten. Jahre später fragen sie immer noch regelmäßig danach, selbst wenn wir Strom haben, denn sie sind zu unserer familiären Wohlfühltradition geworden.
Zutaten
- Ungesalzene Butter: Sorgt für Reichhaltigkeit und hilft alles zusammenzuhalten. Nimm gute Butter für den besten Geschmack.
- Kristallzucker: Süßt die Kekse und hilft beim Aushärten während des Abkühlens.
- Milch: Fügt nötige Feuchtigkeit hinzu. Vollmilch funktioniert am besten, aber jede Sorte geht.
- Ungesüßtes Kakaopulver: Bringt intensiven Schokoladengeschmack ohne zusätzlichen Zucker. Holländischer Kakao ergibt kräftigeren Geschmack.
- Cremige Erdnussbutter: Fügt nussigen Geschmack hinzu und hilft den Keksen beim Festwerden. Naturprodukte können die Textur verändern.
- Echter Vanilleextrakt: Verstärkt alle Aromen. Echte Vanille macht einen merklichen Unterschied.
- Meersalz: Gleicht die Süße aus und verstärkt den Schokoladengeschmack.
- Feine Haferflocken: Geben die perfekte kaubare Textur. Kernige Haferflocken gehen auch, ergeben aber eine andere Konsistenz.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Fläche vorbereiten:
- Lege zwei Backbleche mit Backpapier oder Silikonmatten aus, um Kleben zu verhindern. Dieser Schritt ist wichtig, da die Kekse sonst an unbeschichteten Oberflächen haften bleiben.
- Schokoladenbasis zubereiten:
- Butter, Zucker, Milch und Kakaopulver in einem mittelgroßen Topf bei mittlerer Hitze vermischen. Gelegentlich umrühren bis die Mischung sprudelnd kocht und Blasen sowohl am Rand als auch in der Mitte erscheinen. Sobald es richtig kocht, stelle einen Timer auf genau eine Minute. Diese genaue Zeit sorgt für das richtige Festwerden.
- Geschmackszutaten hinzufügen:
- Nach einer Minute vom Herd nehmen. Erdnussbutter, Vanilleextrakt und Salz dazugeben und rühren bis alles glatt ist und die Erdnussbutter komplett geschmolzen ist. Die Mischung sollte glänzend und gut verbunden aussehen.
- Haferflocken einarbeiten:
- Alle drei Tassen Haferflocken auf einmal hinzufügen und gründlich umrühren, bis jede Flocke mit der Schokoladenmischung überzogen ist. Arbeite schnell, da die Mischung beim Abkühlen fest wird.
- Kekse formen:
- Löffelweise etwa 2 Esslöffel große Portionen auf die vorbereiteten Backbleche geben. Für gleichmäßige Kekse kannst du einen Teigportionierer verwenden. Lass etwa 2-3 cm Abstand zwischen den Keksen, da sie sich leicht ausbreiten.
- Abkühlen und festwerden:
- Lass die Kekse 20 bis 30 Minuten bei Zimmertemperatur ungestört stehen, bis sie vollständig abgekühlt und fest sind. Die Kekse werden beim Festwerden von glänzend zu matt.

Mein Lieblingsteil bei der Zubereitung dieser Kekse ist es, meine Kinder beim Abkühlen um die Küche schwirren zu sehen, während sie wiederholt fragen, ob die Kekse schon fertig sind. Die Vorfreude ist fast genauso köstlich wie die Kekse selbst, und ich habe gelernt, immer eine doppelte Portion zuzubereiten.
Aufbewahrung
Diese Kekse ohne Backen lassen sich prima in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 3 Tage aufbewahren. Für längere Frische kannst du sie bis zu einer Woche im Kühlschrank lagern, was ihnen auch eine angenehm kühle Textur verleiht, die manche Familienmitglieder bevorzugen. Sie eignen sich auch super zum Einfrieren. Lege sie einfach zwischen Backpapier geschichtet in einen Gefrierbehälter und friere sie bis zu 3 Monate ein. Vor dem Servieren etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Häufige Probleme
Wenn deine Kekse nicht richtig fest werden, ist meist zu kurze Kochzeit der Grund. Die Mischung muss das sogenannte Weichkugelstadium erreichen, was nach einer vollen Minute sprudelndem Kochen passiert. Auch das Wetter kann das Festwerden beeinflussen. An besonders feuchten Tagen hilft vielleicht eine zusätzliche 1/4 Tasse Haferflocken. Wenn deine Kekse dagegen zu trocken oder krümelig werden, hast du die Mischung wahrscheinlich zu lange gekocht. Denk dran, bei diesem Rezept kommt es auf Präzision an.

Leckere Variationen
Obwohl das klassische Rezept perfekt ist wie es ist, kannst du spannende Variationen schaffen. Probier mal, 1/2 Tasse Kokosraspeln für eine tropische Note hinzuzufügen, oder ersetze Erdnussbutter durch Mandelbutter für Menschen mit Erdnussallergie. In der Weihnachtszeit gebe ich gerne ein paar Tropfen Pfefferminzextrakt und zerkleinerte Zuckerstangen obendrauf. Für extra Knusprigkeit kannst du 1/3 Tasse gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Pekannüsse nach den Haferflocken unterrühren.
Serviertipps
Diese Kekse passen wunderbar zu kalter Milch zum Eintunken oder als Sandwich mit einer Kugel Vanilleeis zwischen zwei Keksen für ein gehobenes Dessert. Zum Brunch serviere ich sie manchmal mit frischen Beeren und Joghurt. Sie sind auch toll für die Lunchbox, da sie ohne Kühlung mehrere Stunden gut halten.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie ist die Konsistenz von Kein-Backen-Keksen?
Kein-Backen-Kekse sind weich mit einer leicht festen Außenschicht. Der Geschmack ist cremig, da Schokolade und Erdnussbutter dominieren.
- → Kann ich große Haferflocken statt der schnellen Version verwenden?
Ja, das ist möglich, aber die Textur wird gröber und weniger zusammenhängend, da die größeren Haferflocken weniger weich sind.
- → Wie bewahre ich Kein-Backen-Kekse auf?
Bewahre sie in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu drei Tagen, im Kühlschrank eine Woche oder gefroren für längere Zeit auf.
- → Kann ich Erdnussbutter mit Mandelbutter ersetzen?
Ja, Mandelbutter ist eine gute Alternative. Sie verleiht jedoch einen etwas anderen Geschmack, behält aber die gleiche Konsistenz.
- → Was sorgt dafür, dass Kein-Backen-Kekse fest werden?
Die Mischung muss für eine Minute richtig kräftig kochen, damit der Zucker schmilzt und die Zutaten gut bindet. Ohne diesen Schritt könnten die Kekse zu weich bleiben.