Saftiger Pfirsich Cobbler Sud

Präsentiert in Süße Leckereien für jedes Verlangen.

Bei diesem südlichen Klassiker verstecken sich saftige Pfirsiche mit etwas Zitronensaft, Zimt und Zucker unter einer fluffigen, goldbraunen Teighaube. Beim Backen karamellisiert das Obst leicht und der Belag wird richtig knusprig. Gönn dir den Cobbler lauwarm, damit sich alles schön verbindet. Vanilleeis oder Schlagsahne passt immer dazu. Für gesellige Runden oder einfach, wenn du was richtig Gemütliches willst.

Alexandra
Aktualisiert am Fri, 30 May 2025 15:23:58 GMT
Eine Schale mit Pfirsichen und Teighaube. Pinnen
Eine Schale mit Pfirsichen und Teighaube. | kuchemuse.com

Ein warmer Pfirsichauflauf ist für mich purer Sommer im Süden. Saftige Pfirsiche verstecken sich unter einer goldenen, knusprigen Decke und genau darauf hab ich jedes Jahr Lust, sobald es frische Pfirsiche auf dem Markt gibt. Ich hab diesen Auflauf schon bei vielen Gemeindefesten dabei gehabt – am Ende war nie was übrig.

Bei uns zu Hause bedeutet das offiziell: Der Sommer kann starten. Mein Opa war vom ersten Bissen so begeistert, dass er meinte – besser als alle, die er in Georgia gegessen hat.

Zutaten

  • Frische Pfirsiche: Sorgen für die tolle Saftigkeit und eine feine Süße mit etwas Frische. Am besten duftende und feste (aber nicht harte) Früchte nehmen
  • Kristallzucker & brauner Zucker: Beides bringt Süße, der braune gibt dazu eine Karamellnote. Frischen, weichen braunen Zucker kaufen – dann lohnt‘s sich geschmacklich richtig
  • Zimt & Muskat: Machen das Ganze schön warm und harmonisch. Immer kleine Mengen an gemahlenen Gewürzen kaufen, damit nichts alt wird
  • Frischer Zitronensaft: Macht’s fruchtiger und hebt alles hervor. Die Zitrone muss beim Drücken nachgeben, dann ist sie perfekt
  • Speisestärke: Dickt die Flüssigkeit toll an. So bleibt der Auflauf standfest und wird nicht flüssig
  • Weizenmehl (Type 405): Zaubert einen soften, aber stabilen Deckel. Durchsieben oder auflockern vorm Abwiegen
  • Backpulver: Sorgt dafür, dass der Teig schön aufgeht und locker bleibt
  • Kalte Butter (ungesalzen): Gibt viel Geschmack und macht superblättrige Kruste. In kleine Würfel schneiden für später
  • Salz: Bringt alles perfekt auf den Punkt. Am besten feines Salz nehmen, das mischt sich besser
  • Kochendes Wasser: Bringt die Zutaten schnell zusammen ohne dass die Butter schmilzt
  • Extra Kristallzucker für obendrauf: Donnert eine süße Knusperkruste auf den Teig. Am besten nochmal mit frischem Zucker bestreuen für extra Glanz

Super einfache Anleitung

Vorgehen:
Heiz zuerst den Ofen auf 200 Grad (Ober-/Unterhitze) vor, falls du eine Glas- oder dunkle Form nimmst. Bei heller Form nimm besser 220 Grad. So wird der Teig schön gebräunt und alles gart gleichmäßig
Die Pfirsiche vorbereiten:
Alle Pfirsiche in Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben. Zucker, Zimt, Muskat, Zitronensaft und Stärke dazu und ordentlich mischen, bis nichts mehr klumpt. Alles in eine Auflaufform (etwa 2 Liter) schütten und verteilen. Für 10 Minuten ab in den Ofen – derweil kannst du den Teig fertig machen
Teigdecke zubereiten:
Mehl, beide Zuckerarten, Backpulver und Salz in eine Schale werfen. Dann die Butterwürfel dazu und alles mit den Fingerspitzen zügig reiben, bis es krümelig aussieht und kleine Butterstückchen noch zu sehen sind
Wasser dazu und Teig mischen:
Kochendes Wasser vorsichtig einrühren – eine Gabel reicht, bis der Teig zusammenkommt. Nicht zu lange mischen, sonst wird’s zäh
Alles zusammenbringen:
Form kurz rausnehmen und den Teig löffelweise oben drauf verteilen. Es muss nicht alles abdecken – der Teig zieht sich beim Backen sowieso
Zucker drauf und ab in den Ofen:
Über alles ordentlich Kristallzucker rieseln lassen – gibt beim Backen extra Crunch. Form am besten auf ein Backblech stellen (falls was drüberläuft) und ca. 30 Minuten backen, bis der Deckel goldbraun ist und die Pfirsiche richtig blubbern
Genießen:
Lass den Auflauf kurz ruhen, dann dicken die Säfte an. Noch warm in Schüsseln löffeln – am besten mit Vanilleeis. Zusehen, wie’s verschwindet
Weißer Teller mit einem Pfirsich-Nachtisch. Pinnen
Weißer Teller mit einem Pfirsich-Nachtisch. | kuchemuse.com

Frische Pfirsiche aus Süddeutschland nehme ich immer am liebsten zum Backen. Jedes Mal, wenn ich sie schäle und schneide, liegt ein süßer Duft in meiner Küche. Meine Oma hat immer gern schon Teig genascht, bevor alles in den Ofen wanderte – jetzt mache ich das genauso mit meinen Kindern

Aufbewahrung

Noch was übrig Dann einfach komplett abkühlen lassen und entweder mit Folie abdecken oder in eine Dose geben. Hält einen Tag auf dem Tisch oder bis zu drei Tage im Kühlschrank. Kurz vor dem Essen einzelne Portionen im Ofen oder in der Mikrowelle wieder warm machen

Einfache Tausch-Tipps

Keine frischen Pfirsiche? Nimm gefrorene Pfirsichscheiben (aufgetaut und gut abtropfen lassen) oder Dosenfrüchte in Saft, nicht in Sirup. Wenn du Lust hast, probier auch mal Nektarinen oder Zwetschgen mit rein

Servierideen

Pfirsichauflauf passt super pur, oder du gibst noch Vanilleeis oder leicht gesüßte Schlagsahne dazu. Zum Brunch vielleicht mal mit griechischem Joghurt und etwas Knuspermüsli probieren

Dessert mit Vanilleeis und Pfirsichauflauf. Pinnen
Dessert mit Vanilleeis und Pfirsichauflauf. | kuchemuse.com

Geschichte & Hintergrund

Ein Auflauf wie dieser kommt ursprünglich aus dem Süden der USA – als fixe Möglichkeit, frisches Obst mit simpler Teigdecke zu kombinieren. Früher haben Pioniere das sogar überm Lagerfeuer gegart, als sie im Westen unterwegs waren. Heute sorgt der Auflauf bei jedem Sommerfest für gute Laune und Gastfreundschaft

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Pfirsiche eignen sich am besten?

Festes, reifes Obst bringt das beste Aroma. Gelbe und weiße Pfirsiche gehen beide klar, nimm was dir lieber ist.

→ Kann ich statt frischer Pfirsiche auch gefrorene verwenden?

Klar, einfach gut auftauen und abtropfen lassen, sonst wird’s zu wässrig.

→ Wie wird der Teigdeckel besonders knusprig?

Butter eiskalt verwenden, wenig kneten. Am Schluss noch ein bisschen Zucker oben drauf streuen – dann klappt’s mit der goldenen Kruste.

→ Schmeckt Cobbler warm oder kalt besser?

Am besten lauwarm – gönn dir dazu Vanilleeis oder süße Sahne. Dann wird’s richtig gut.

→ Kann ich Cobbler im Voraus fertig machen?

Den Obstboden kannst du vorbereiten, aber frisch gebacken ist der Deckel am leckersten. Reste einfach im Ofen nochmal aufwärmen.

Saftiger Pfirsich Cobbler Sud

Reife Pfirsiche treffen auf goldgelben Teig, alles bäckt zusammen locker und saftig. So lecker für einen entspannten Nachmittag.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten
Von: Alexandra

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Amerikanisch Südlich

Ergibt: 8 Portionen (1 große Portion Cobbler)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Pfirsichfüllung

01 8 reife Pfirsiche, geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten
02 55 g brauner Zucker
03 60 g Zucker
04 2 TL Speisestärke
05 1 TL frischer Zitronensaft
06 0,25 TL gemahlener Zimt
07 Prise Muskatnuss

→ Cobbler Teighaube

08 250 g Weizenmehl
09 170 g kalte Butter, gewürfelt
10 100 g Zucker
11 110 g brauner Zucker
12 2 TL Backpulver
13 1 TL Salz
14 120 ml kochendes Wasser

→ Obendrauf Streuen

15 38 g Zucker

Anleitung

Schritt 01

Stell deinen Ofen an. Wenn du 'ne helle Backform hast, nimm 220°C. Bei Glas oder dunklem Blech nimm lieber 200°C.

Schritt 02

Schnapp dir 'ne große Schüssel und mix alles zur Füllung: Pfirsiche, weißen und braunen Zucker, Zimt, Muskat, Zitronensaft und Stärke. Einfach gut umrühren – fertig, wenn alle Stücke überzogen sind.

Schritt 03

Pack die Mischung in deine Auflaufform (2 Liter). Ab in die Mitte vom Ofen und 10 Minuten vorbacken.

Schritt 04

Jetzt in einer anderen großen Schüssel Mehl, beide Zuckersorten, Backpulver und Salz zusammenwerfen. Kalte Butterstücke schnell mit Händen oder Teigmischer einarbeiten, bis krümelige Stücke entstehen. Zuletzt heißes Wasser kurz unterrühren.

Schritt 05

Hol die warmen Pfirsiche wieder raus. Mit Löffeln setzt du jetzt überall deinen Teig oben drauf.

Schritt 06

Jetzt noch alle Teigkleckse dick mit dem Rest Zucker bestreuen.

Schritt 07

Stell deine Form auf ein Backblech, falls was runterläuft. Lass alles nochmal circa 30 Minuten drin, bis die Haube richtig goldbraun ist.

Schritt 08

Erstmal ein paar Minuten abkühlen lassen. Schmeckt warm am besten – mit oder ohne Eis obendrauf.

Hinweise

  1. Lass alles mindestens 10 Minuten ruhen vorm Servieren, so wird das Ganze schön fest.

Benötigte Utensilien

  • Auflaufform (2 l)
  • Große Rührschüsseln
  • Teigmischer oder Hände
  • Backblech

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Weizen) und Milchprodukte (Butter).

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 350
  • Gesamtfett: 11 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 65 g
  • Eiweiß: 3 g