
Keks trifft Käsekuchen—hier landet das Beste aus beiden Welten in einem kleinen Schälchen. Die schokoladige Basis ist richtig schön saftig und vollmundig, das Innenleben voll mit cremiger Oreo-Käsekuchen-Mousse—ess das bloß nicht zu spät abends, der Heißhunger kommt sonst immer noch mal zurück!
Hab die mal für den Geburtstag meiner Tochter gezaubert—keiner hat auch nur einen übrig gelassen. Seitdem gibt's die jedes Mal, wenn die Familie zusammenkommt. Mein Neffe, der Oreo-Fan, fragt schon immer vorher, ob's die wieder gibt.
Zutaten
- Weizenmehl: sorgt für Stand und zarten Biss
- Backkakao (dunkel, niederländisch): bringt schokoladigen Grundgeschmack
- Extra dunkler Kakao: liefert den typischen, Oreo-artigen Look und Aroma
- Natron: lässt den Teig beim Backen ein bisschen aufgehen
- Salz: bringt alle Aromen richtig raus
- Butter (ungesalzen): Zimmertemperatur ist wichtig wegen der Textur
- Zucker: macht die Ränder knusprig und alles süß
- Brauner Zucker: hält alles schön saftig, schmeckt leicht nach Karamell
- Große Eier: verbindet alles und macht's schön reichhaltig
- Vanilleextrakt: unterstreicht die Schoko-Noten
- Schlagsahne: macht die Füllung fluffig-locker
- Doppelrahmfrischkäse: ersetzt amerikanischen Cream Cheese; bringt Cremigkeit und typischen Geschmack
- Grob zerstoßene Oreo-Kekse: geben überall das Oreo-Flair
Einfache Anleitung
- Cheesecake-Füllung vorbereiten:
- Erst die gekühlte Sahne mit Schneebesen steif schlagen. In einer zweiten Schüssel Frischkäse mit Zucker ganz cremig rühren. Oreo-Brösel unterheben.
- Vermengen und Füllen:
- Sahne vorsichtig unter die Frischkäsemasse mischen, dabei nicht zu feste rühren. In einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle geben und auf die abgekühlten Cups spritzen.
- Backen und Mulden formen:
- Teig 10–13 Minuten backen—am Rand fest, innen noch etwas weich. Sofort nach dem Rausnehmen mit z.B. Glasboden oder Gewürzdose Mulden reindrücken. Sie werden beim Abkühlen fester.
- Teig in Form bringen:
- Jeweils ca. 3 Esslöffel Teig mit Eisportionierer teilen und in gefettete Muffinformen geben. Oben leicht andrücken.
- Butter mit Zucker aufschlagen:
- Butter zusammen mit beiden Zuckersorten richtig hell und schaumig aufschlagen (2–3 Minuten). Das macht die Cups nachher locker.
- Ofen & Form richten:
- Heiz den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Form gut einfetten – Sprühöl klappt besser als Papierförmchen.
- Trockene Zutaten mischen:
- Mehl, beide Kakaosorten, Natron und Salz in einer Schüssel gut vermengen. Kakaopulver am besten durch ein Sieb geben, damit keine Klümpchen bleiben.
- Feuchte Zutaten zufügen:
- Mix auf niedrig, Eier einzeln unterrühren. Dann Vanille dazu, alles glatt rühren. Schüsselwand mit Teigschaber abkratzen.
- Mehlmix einarbeiten:
- Die trockenen Zutaten portionsweise unterrühren—nur solange, bis alles soeben gemischt ist. Sonst werden die Kekse zäh.
- Richtig abkühlen lassen:
- Cups erst 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig drehen, damit sie nicht kleben. Nach 5 Minuten aus der Form nehmen und komplett auf einem Rost erkalten lassen.
- Kaltstellen & Anrichten:
- Mindest 1–2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Füllung schön fest wird. Wer mag, streut noch ein paar Oreo-Krümel oben drauf.

Beim ersten Versuch hab ich die Mulde für die Füllung vergessen und einfach so gebacken—kamen eher wie Muffins raus! Geschmacklich hat sich nix geändert, also keine Panik, falls mal was schiefgeht. Dieses Dessert verzeiht echt alles.

Vorbereiten & Einfrieren
Die gebackenen, ungefüllten Cups kannst du super einfrieren—bis zu 3 Monate. Einfach in eine Dose mit Backpapier zwischen den Schichten geben, damit nichts zusammenklebt. Vor dem Füllen eine knappe Stunde bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Zutaten tauschen
Wenn du keinen richtig dunklen Kakao hast, nimm einfach nur den normalen Backkakao. Sie werden nicht ganz so dunkel und erinnern eher an klassische Schokokekse—schmecken aber trotzdem super...
Tipps vom Profi
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Cups vorher zubereiten?
Klar, stell die fertigen Cups bis drei Tage in den Kühlschrank oder frier sie maximal vier Wochen ein.
- → Was geht statt schwarzem Kakaopulver?
Nimm einfach Backkakao, am besten solchen, der niederländisch verarbeitet ist – schmeckt und sieht nur etwas anders aus.
- → Wie mache ich Oreo-Krümel daheim?
Du kannst einfach die Oreokekse (nur die Keksteile) im Mixer zerkleinern oder in einen Beutel legen und mit dem Nudelholz drüberrollen.
- → Kann ich die Cups auch anders füllen?
Natürlich! Probier’s mal mit Vanillecreme, Erdnussbutter oder einer fruchtigen Creme – du kannst das ganz easy selbst anpassen.
- → Soll ich die Creme erst kühlen bevor sie eingefüllt wird?
Am besten wird’s, wenn die Füllung etwa 1–2 Stunden kalt bleibt. So lässt sie sich leichter aufspritzen und wird schön cremig.