Fluffiges französisches Brot (Druckversion)

# Zutaten:

→ Hauptzutaten

01 - 2 Teelöffel Trockenhefe
02 - 2 1/2 bis 3 Tassen Weizenmehl
03 - 1 Esslöffel Olivenöl oder Rapsöl
04 - 1 Esslöffel Zucker
05 - 1 Teelöffel feines Salz
06 - 1 Ei, verquirlt (für die Oberfläche)
07 - 1 Tasse handwarm temperiertes Wasser (etwa 35°C)

# Anleitung:

01 - Das lauwarme Wasser in eine kleine Schüssel füllen und den Zucker dort einrühren. Die Hefe gleichmäßig darüberstreuen und etwa 5-10 Minuten warten, bis sich Schaum bildet.
02 - In einer großen Schüssel das Salz mit dem Mehl (2½ Tassen) gut mischen. In der Mitte eine kleine Mulde machen und die Hefemischung sowie das Öl hineingeben. Alles gründlich zu einer weichen Masse vermengen.
03 - Den Teig auf eine bemehlte Unterlage legen und ihn mit den Händen etwa 8 bis 10 Minuten bearbeiten, bis er glatt und elastisch ist. Falls er noch zu klebrig ist, nach und nach ein wenig mehr Mehl einarbeiten.
04 - Den gekneteten Teig in eine mit Öl leicht eingefettete Schüssel geben. Ein feuchtes Tuch darüberlegen und ihn an einem warmen Ort etwa 45 Minuten bis zu einer Stunde ruhen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
05 - Den aufgegangenen Teig vorsichtig aus der Schüssel nehmen und mit einem Teigroller zu einem Rechteck (ca. 23×33 cm) ausrollen. Danach zu einer festen Rolle aufwickeln und die Naht sorgfältig zudrücken.
06 - Die Teigrolle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Erneut ein feuchtes Tuch darübergeben und den Teig wieder für 45-60 Minuten ruhen lassen, bis er fast doppelt so groß geworden ist.
07 - Den Backofen auf 190°C vorheizen, damit er die richtige Temperatur erreicht.
08 - Mit einem scharfen Messer mehrere kleine Schnitte auf die Oberfläche des Teigs machen. Die Oberfläche gleichmäßig mit dem verquirlten Ei bestreichen. Für 20-25 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und das Brot bei leichtem Klopfen hohl klingt.
09 - Das Brot aus dem Ofen holen und es anschließend auf einem Drahtgitter vollständig auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

# Hinweise:

01 - Wasser: Es sollte angenehm warm sein, damit die Hefe arbeiten kann – aber keinesfalls heiß.
02 - Kneten: Das gründliche Bearbeiten des Teigs hilft dabei, eine gute Teigstruktur und eine leichte Krume zu erreichen.
03 - Teigruhe: Ein warmer Ort beschleunigt die Ruhezeit. Ein leicht vorgeheizter, aber ausgeschalteter Backofen eignet sich ideal.