
Dieser fruchtige Erdbeer-Sago-Nachtisch vereint süße Erdbeeren und kaubare Tapioka-Perlen in einer cremigen Kokosnussbasis. Er ist mein Lieblingsdessert für den Sommer geworden. Die tolle Mischung aus verschiedenen Texturen und die leuchtende Farbe macht ihn unwiderstehlich, besonders wenn es draußen warm wird.
Ich habe dieses kantonesisch inspirierte Dessert zum ersten Mal auf einem Nachtmarkt während einer Reise entdeckt und wusste sofort, dass ich es zu Hause nachmachen muss. Nach mehreren Versuchen, die perfekte Textur der Tapioka-Perlen zu erreichen, ist diese Version zum Wochenend-Favoriten meiner Familie geworden.
Zutaten
- Frische Erdbeeren: Sorgen für natürliche Süße und lebhafte Farbe; nimm die reifsten, die du finden kannst
- Kokosmilch: Bildet die cremige Basis; verwende Vollfett für das reichhaltigste Ergebnis
- Kristallzucker: Gleicht die Säure der Erdbeeren aus
- Kleine Tapioka-Perlen: Geben die typische kaubare Textur; such nach weißen, nicht nach bunten Sorten
- Kokosnussgallerte: Fügt eine weitere Textur hinzu; lohnt sich, in Asia-Märkten zu suchen
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Basis mixen:
- Gib die Hälfte deiner gewürfelten Erdbeeren mit Kokosmilch und Zucker in einen Mixer. Mixe alles glatt, bis keine Erdbeerstückchen mehr sichtbar sind. Das ergibt eine seidige Basis, die jeden Löffel umhüllt. Gieße sie in deine Servierschüssel und kühle sie, während du die nächsten Schritte machst.
- Tapioka-Perlen kochen:
- Fülle einen mittelgroßen Topf mit reichlich Wasser und bring es zum Kochen. Gib die trockenen Tapioka-Perlen hinein und rühre sofort um, damit sie nicht ankleben. Lass sie genau 10 Minuten sprudelnd kochen und rühre ab und zu um. Nimm den Topf vom Herd, deck ihn gut ab und lass alles weitere 10 Minuten ziehen. Die Perlen müssen komplett durchsichtig werden – das zeigt, dass sie fertig sind.
- Abspülen und abtropfen:
- Gib die gekochten Perlen in ein feines Sieb und spüle sie gründlich unter kaltem Wasser ab. Trenne vorsichtig alle Klumpen mit den Fingern und wasche die stärkige Flüssigkeit weg. Dieser wichtige Schritt verhindert, dass dein Dessert klebrig oder trüb wird. Lass alles gut abtropfen, bevor du es zur Erdbeermischung gibst.
- Dessert zusammenstellen:
- Vermische deine gekühlte Erdbeer-Kokos-Basis mit den gekochten Tapioka-Perlen, den restlichen frischen Erdbeerstücken und der abgetropften Kokosgallerte. Rühre behutsam um, damit alles gleichmäßig verteilt ist, ohne die frischen Früchte zu zerdrücken. Gib löffelweise kaltes Wasser dazu, bis die Konsistenz passt – manche mögen es dicker, andere lieber trinkbarer.

Gut zu wissen
Das Überraschendste an diesem Dessert ist, wie die Tapioka-Perlen über Nacht weiter Geschmack aufnehmen. Ich mache es oft am Abend vor dem Servieren und stelle fest, dass das Erdbeeraroma tief in jede Perle eindringt, was ein noch harmonischeres Geschmackserlebnis schafft.
Textur-Geheimnisse
Der Zauber des Erdbeer-Sago liegt in seinen tollen Texturkontrasten. Der kaubare Widerstand richtig gekochter Tapioka sollte dich an Bubble-Tea erinnern, aber mit einem zarteren Biss. Nicht durchgekochte Perlen bleiben in der Mitte kreidig, während überkochte matschig werden. Halte dich genau an die Kochzeit für immer perfekte Ergebnisse.

Saisonale Anpassungen
Obwohl Erdbeeren die optisch beeindruckendste Version schaffen, funktioniert dieses Rezept wunderbar mit anderen Früchten. Probier Mango für eine tropische Note, Pfirsiche im Spätsommer oder sogar Blaubeeren für ein subtileres Geschmacksprofil. Die Kokosbasis ergänzt praktisch jede Frucht, die du damit kombinierst, was dies zu einem ganzjährigen Rezept macht, das du je nach Marktangebot anpassen kannst.
Serviervorschläge
Serviere dein Erdbeer-Sago in durchsichtigen Gläsern, um die schöne rosa Farbe und verschiedenen Texturen zu zeigen. Für elegante Anlässe sehen einzelne Portionen in kleinen Dessertschälchen mit minimalem Aufwand beeindruckend aus. Füge ein Minzblatt als Farbkontrast hinzu oder eine dünne Limettenscheibe am Glasrand, um die erfrischende Natur des Desserts anzudeuten.
Kultureller Hintergrund
Sago-Desserts haben tiefe Wurzeln in der südostasiatischen Küche, besonders in der kantonesischen Desserttradition. Diese Desserts, bekannt als Tong Sui oder süße Suppen, wurden traditionell als kühlende Leckerbissen bei heißem Wetter serviert und stellen ein perfektes Gleichgewicht aus Erfrischung und Genuss dar. Moderne Varianten wie diese Erdbeerversion verbinden traditionelle Techniken mit zeitgenössischen Aromen für ein Dessert, das kulinarische Traditionen vereint.
Häufig gestellte Fragen
- → Woraus besteht Sago?
Sago wird aus der stärkehaltigen Mitte von Palmen, meist der Sagopalme, gewonnen und häufig zu kleinen Perlen für die Zubereitung verarbeitet.
- → Wie koche ich Tapiokaperlen richtig?
Koche Tapiokaperlen in reichlich Wasser, rühre gelegentlich um, nimm den Topf vom Herd und lass sie mit geschlossenem Deckel dämpfen, bis sie durchsichtig sind. Spüle sie mit kaltem Wasser ab, um Verklumpen zu vermeiden.
- → Kann ich die Süße anpassen?
Natürlich! Passe die Zuckermenge an die natürliche Süße der Erdbeeren an. Beim Pürieren einfach abschmecken und nach Bedarf nachsüßen.
- → Welche zusätzlichen Zutaten passen gut dazu?
Probier es mit Gelees, Popping Boba, frischen Früchten oder sogar Eis – das erfrischt besonders an heißen Tagen.
- → Wie bewahre ich übrig gebliebenes Erdbeer-Sago auf?
Bewahre es abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage auf. Vor dem Servieren einfach etwas Wasser unterrühren, um die Konsistenz anzupassen.