
Wenn dich die Lust auf echte Nascherei packt, probier unbedingt mal diese Butterscotch-Käsekuchen-Schnitten. Die Kombi aus fluffiger Creme und süßem Karamellgeschmack schmeckt unfassbar gut - und das Ganze ist in Nullkommanix gemacht. Unten erwartet dich ein nussiger Boden, oben die cremige Füllung mit der extra Portion Butterscotch. Sie lassen sich super teilen – oder im Kühlschrank verstecken, wenn du mal ganz allein schlemmen willst.
Zutaten
- Butterscotch Drops: bringen den typischen carameligen Buttergeschmack. Such hübsche, glänzende Drops ohne Klümpchen
- Gesalzene Butter: gleicht die Süße aus und sorgt dafür, dass alles zusammenhält. Am besten echte Butter nehmen, keine Mischprodukte
- Butterkeks-Brösel: sind der knusprige Boden. Je frischer, desto besser (gibt’s in jedem Supermarkt)
- Gehackte Pekannüsse: bringen ein knackiges Nussaroma mit, das mega gut dazu passt. Frische Nüsse sind der Trick – schau, dass sie nicht alt schmecken
- Frischkäse: sorgt für den cremigen, leicht säuerlichen Teil. Nimm ruhig vollfett und lass ihn vorher weich werden
- Gezuckerte Kondensmilch: macht die Creme extra samtig. Achte darauf, dass die Dosen nicht rostig oder eingedellt sind
- Vanilleextrakt: gibt allem eine schöne Tiefe – nur echt ist hier angesagt
- Ei: macht die Masse fest und cremig. Ein frisches, großes Ei bei Zimmertemperatur klappt am besten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung und Backform:
- Heiz den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vor. Fett ein tiefes Backblech (ca. 23 x 33 cm) sorgfältig aus – so bleibt beim Lösen nix kleben
- Butterscotch und Butter schmelzen:
- Gib die Butterscotch Drops mit der Butter in einen Topf und schmelze alles bei mittlerer Hitze. Immer schön rühren! Dauert meist so sechs Minuten, dann ist die Masse glatt
- Boden anrühren:
- Stell den Herd aus und pack die Butterkeks-Brösel plus Pecans gleich dazu. Kurz mit einem Teigschaber untermischen, bis alles gleichmäßig verteilt und feucht ist
- Boden festdrücken:
- Die Hälfte der Masse in die Backform füllen und mit der Rückseite eines Löffels oder den Fingern fest und gleichmäßig andrücken – bis schön an den Rand
- Füllung mixen:
- Weichen Frischkäse in einer großen Schüssel zwei Minuten mit dem Handmixer fluffig rühren. Dann Kondensmilch, Vanille und Ei dazugeben und noch kurz weiterrühren – zwischendurch den Rand abkratzen, es soll richtig glatt werden
- Creme verteilen:
- Die Käsemasse vorsichtig auf den Boden geben und mit einem Spatel bis in die Ecken glattstreichen
- Streusel drübergeben:
- Den Rest der Butterscotch-Nuss-Mischung gleichmäßig auf der Creme verteilen. Ein paar Stücke sinken ein, andere bleiben oben – ergibt später die perfekte Mischung
- Backen:
- Schiebe die Form auf mittlerer Schiene in den Ofen. Nach etwa 25 Minuten ist der Rand goldgelb und die Mitte noch etwas weich – das wird beim Abkühlen fest
- Abkühlen lassen:
- Lass alles erst 45 Minuten draußen abkühlen und stell die Stücke dann für mindestens drei Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank. Nur so lassen sich die Schnitten ganz sauber aufschneiden

Immer wenn ich beim Nüsse hacken bin, denke ich an meinen Papa – der hat ständig heimlich welche stibitzt, sobald ich fertig war. Diese Käsekuchenschnitten waren sein Geburtstagswunsch und ich schieb ihm immer ein extra großes Stück mit viel Topping zur Seite.
Aufbewahrung
Wenn die Stücke gut durchgekühlt sind, kannst du sie locker fünf Tage in einer dicht schließenden Dose im Kühlschrank aufheben. Für längere Lagerung schichte die Stücke mit Backpapier dazwischen und frier sie ein – zum Auftauen reicht eine Stunde Zimmertemperatur.
Alternativen bei Zutaten
Pekannüsse magst du nicht? Dann nimm einfach Walnüsse oder lass die Nüsse ganz weg, wenn du’s lieber soft hast. Im Boden kannst du statt Butterscotch-Drops auch Schoko- oder Erdnussbutter-Chips ausprobieren. Butterkekse findest du überall – falls nicht, gehen Digestive-Kekse genauso gut.
Servierideen
Für ein hübsches Buffet schneide kleine Quadrate und bestäube sie mit Puderzucker. Obendrauf passt auch ein Schlag Sahne oder ein bisschen Karamellsauce. Für Partys stapel ich die Schnitten gerne auf einer Platte mit frischen Beeren – sieht klasse aus!

Hintergrund & Herkunft
Butterscotch kommt ursprünglich aus den Karamellküchen Englands im 19. Jahrhundert. In den USA sind Butterscotch-Drops richtig beliebt– damit bekommt Gebäck easy diesen besonderen Geschmack. Käsekuchenschnitten sind seit den Siebzigern typisch fürs amerikanische Partybuffet. Die Kombi aus weichem Käse und cremigem Butterscotch ist ein absoluter Nostalgie-Hit.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie kriegt man die Cheesecake-Schicht schön cremig?
Weichen Frischkäse erst richtig luftig schlagen, dann langsam Kondensmilch, Vanille und das Ei unterrühren – so wird’s schön samtig.
- → Kann ich andere Nüsse statt Pecans verwenden?
Klar, nimm einfach Walnüsse oder Mandeln für einen neuen Geschmack. Geht auch ganz ohne Nüsse, wenn du magst.
- → Warum vor dem Schneiden richtig kühlen?
Damit alles fest wird. So kannst du die Bars leichter aufteilen und die Füllung bleibt schön formstabil und cremig.
- → Wie bleibt der Boden zusammen und zerkrümelt nicht?
Butter und Butterscotch gut komplett schmelzen und mit den Bröseln ordentlich vermengen. Dann schön festdrücken.
- → Wie bewahre ich die Bars am besten auf?
Luftdicht verschlossen im Kühlschrank – so halten sie bis zu fünf Tage. Wenn du sie stapelst, am besten Backpapier zwischenlegen.