Knusprig Karamell Schoko

Präsentiert in Süße Leckereien für jedes Verlangen.

Probiere dicke Cookies im Bäckerei-Stil aus – mit geschmeidigen Karamellstücken. Schokoladig und buttrig, überall Schoko und Karamell. Der Rand knackt, die Mitte schmilzt auf der Zunge. Einfache Zubereitung in einer einzigen Schüssel. Du kannst Teigbällchen sogar einfrieren und wann immer die Lust ruft, frische Cookies backen. Bleiben luftdicht tagelang frisch.

Alexandra
Aktualisiert am Mon, 02 Jun 2025 15:43:28 GMT
Schoko-Cookies mit Karamellswirl obendrauf. Pinnen
Schoko-Cookies mit Karamellswirl obendrauf. | kuchemuse.com

Jeder Bissen dieser Karamell-Schoko-Cookies ist einfach pure Gemütlichkeit. Sie sind mein Geheimtipp für entspannte Sofaabende oder kleine Feiern. Das Beste daran? Der Teig braucht nur eine Schüssel, klebt kaum beim Arbeiten und lässt sich easy auf Vorrat im Kühlschrank oder Tiefkühlfach lagern. Die Cookies überraschen mit flüssiger Schokolade und weichem Karamell innen, dazu gibt's am Rand genau die richtige Portion Knusprigkeit – da greifst du garantiert öfter zu.

Mein erster Versuch war für den Geburtstag einer Freundin, weil ich mal was richtig Auffälliges mit Karamell und Schokolade wollte. Tja, seitdem wollen sie alle immer wieder haben – bei jeder Familienfeier gehören sie jetzt einfach dazu.

Zutaten

  • Gesalzene Butter: gibt einen tollen Geschmack. Lass sie schmelzen und abkühlen, damit alles gleichmäßig wird.
  • Brauner Zucker: für köstliche Karamellnoten und angenehme Kaubarkeit. Achte darauf, dass er noch ein bisschen Feuchtigkeit hat.
  • Feiner Zucker: sorgt für die richtige Süße und hilft, dass die Cookies nicht zu fest werden. Am besten ein weicher, nicht zu grober Zucker.
  • Vanilleextrakt: hebt alles hervor – am besten echte Vanille nehmen, der Duft lohnt sich.
  • Große Eier: bringen Feuchtigkeit rein und lassen die Cookies schön weich werden. Je frischer, desto luftiger.
  • Weizenmehl (Typ 405): gibt die Struktur. Nicht direkt rein kippen, sondern mit Löffel abmessen, sonst werden sie zu fest.
  • Backpulver: für den leichten Auftrieb. Schau auf’s Haltbarkeitsdatum, damit’s schön locker wird.
  • Natriumhydrogencarbonat: sorgt für die typische Bräune und macht sie etwas „zäher“. Prüfe einfach mit Essig, ob’s noch blubbert.
  • Feines Meersalz: gleicht die Süße aus und verteilt sich fix im Teig.
  • Zartbitter-Schokodrops: für echte Schokoladenstücke. Gute Qualität schmeckst du sofort.
  • Weiche Karamell-Bonbons: bringen Fäden und das chewy Gefühl – nimm z.B. Werther’s Original, die funktionieren hier super.

Einfache Anleitung

Karamell vorbereiten:
Schäl alle Karamellstücke schon mal, bevor’s losgeht. Steck 15 Stück beiseite fürs Füllen – den Rest schneidest du in kleine Scheiben fürs Drauflegen. Je gleichmäßiger die Scheiben, desto schöner verlaufen sie beim Backen.
Nasse Zutaten mischen:
Butter (abgekühlt und geschmolzen), braunen und weißen Zucker mit dem Schneebesen kräftig verrühren, bis sich alles auflöst und ganz geschmeidig wird. Kein Kristallzucker mehr zu sehen? Perfekt.
Vanille und Eier unterrühren:
Jetzt kommen die Vanille und die Eier dazu. Rühr 30 bis 60 Sekunden, bis alles leicht glänzt. Je besser du rührst, desto gleichmäßiger werden die Cookies.
Trockene Zutaten zugeben:
Gib Mehl, Backpulver, Natron und Salz dazu. Nimm einen Holzlöffel oder Küchen-Spatel und rühr sachte, bis sich ein Teig bildet. Siehst du kleine Klümpchen? Nicht mehr Flüssigkeit – einfach weiterrühren, das klappt schon.
Schokodrops dazugeben:
Zum Schluss kommen die Schokodrops rein. Vorsichtig unterheben, damit sie nicht anschmelzen oder zerdrückt werden. Schön verteilen, dann ist in jedem Cookie was davon.
Teig kurz ruhen lassen:
Ab damit in den Kühlschrank oder das Eisfach – ca. 20 Minuten reichen aus. Der Teig wird so fester und die Cookies laufen später nicht auseinander.
Teigbälle formen und füllen:
Wiege dir etwa 90 Gramm pro Kugel ab für richtige XL-Cookies. Flach drücken und ein ganzes Karamellstück in die Mitte legen. Alles wieder gut verschließen und oben drauf noch ein paar Karamellscheiben und Schokodrops verteilen.
Backen:
Ofen vorheizen auf etwa 185 Grad (Ober-/Unterhitze). Backblech mit Backpapier oder einer Silikonmatte auslegen. Die Teigkugeln mit etwas Abstand daraufsetzen und 10-12 Minuten backen. Die Mitte darf ruhig noch weich aussehen, aber die Ränder sollten fest werden. Wenn du runde Cookies willst, kannst du sie direkt nach dem Backen noch mit einem Glas in Form „drehen“.
Abkühlen und genießen:
Am besten lässt du die Cookies noch kurz auf dem Blech, damit sie beim Abkühlen fest werden. Warm schmecken sie herrlich, kühlen sie ganz aus, kannst du sie prima lagern.
Schoko-Cookies mit Karamell-Topping. Pinnen
Schoko-Cookies mit Karamell-Topping. | kuchemuse.com

Karamell ist für mich immer das Beste daran. Als ich zum ersten Mal ganze Karamellstücke im Teig versteckt habe, roch die ganze Küche unfassbar lecker – alle haben gewartet, bis sie endlich noch warm probieren durften.

Aufbewahrungsideen

Lass die Cookies ganz abkühlen und pack sie dann luftdicht ein – so bleiben sie bei Zimmertemperatur gute vier bis fünf Tage frisch. Im Kühlschrank halten sie sogar noch länger und bleiben weich. Für flüssiges Karamell einfach kurz in die Mikrowelle oder bei niedriger Hitze nochmal in den Ofen legen.

Tauschtipps

Statt gesalzener Butter geht auch ungesalzene mit etwas mehr Salz. Zartbitter-Schokodrops kannst du auch durch dunklere Schokolade ersetzen, wenn’s intensiver sein soll. Kein Werther’s mehr da? Nehm einfach andere weiche Karamellbonbons, die auch beim Backen soft bleiben! Wer’s bissfester mag, rührt gehackte Nüsse (Walnüsse, Pekannüsse) ganz am Ende unter.

Leckere Extras

Für den ganz besonderen Nachtisch: Kombiniere die Cookies mit einer Kugel Vanilleeis. Auch zu heißem Kaffee oder einem Glas Milch passen sie super. Bei Feierlichkeiten einfach noch etwas geschmolzenes Karamell und ein bisschen grobes Salz drauf – fertig ist der Hingucker.

Schoko-Cookies mit Karamell-Topping. Pinnen
Schoko-Cookies mit Karamell-Topping. | kuchemuse.com

Geschichte und Tradition

Typische Schoko-Cookies, aber mit einem modernen Karamell-Update – das kam bei uns total gut an. Solche Extras hab ich früher immer mit meiner Oma ausprobiert, wenn wir unsere Lieblingskekse neu erfinden wollten. Sie passen perfekt zur Plätzchentausch-Aktion oder zum Basar und rufen sofort Kindheitserinnerungen wach.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie bleiben Cookies weich und chewy?

Schmelze Butter, misch braunen und weißen Zucker rein und back sie nicht zu lange. Lass sie auf dem Blech auskühlen, damit die Mitte saftig bleibt.

→ Kann ich andere Sorten Schokostückchen nehmen?

Klar! Halbbitterschokolade ist typisch, aber Zartbitter, Vollmilch oder Weiße Schokolade schmecken auch super.

→ Wie bewahre ich Cookies am besten auf?

Pack sie luftdicht bei Zimmertemperatur auf, dann sind sie bis zu fünf Tage lecker. Im Kühlschrank halten sie noch länger.

→ Wie wärme ich Cookies am besten auf?

Lass sie kurz in der Mikrowelle oder bei niedriger Temperatur im Ofen warm werden, dann ist das Karamell wieder schön weich.

→ Kann man den Cookieteig einfrieren?

Na klar, Teig zu Kugeln rollen und einfrieren. Immer wenn du willst, frisch backen – direkt aus dem Gefrierschrank geht bestens.

→ Welcher Karamell eignet sich am besten zum Füllen?

Weiche, einzeln verpackte Karamellwürfel lassen sich easy in den Teig drücken und schmelzen innen perfekt.

Knusprig Karamell Schoko

Dick, weich und voller Schoko und Karamell. Knuspriger Rand, innen einfach himmlisch weich.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
12 Minuten
Gesamtzeit
42 Minuten
Von: Alexandra

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Süßspeise

Ergibt: 16 Portionen (16 Kekse)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Teiggrundlage

01 206 g gesalzene Butter, geschmolzen und abgekühlt
02 161 g brauner Zucker, fest angedrückt
03 156 g weißer Zucker
04 1,5 TL Vanillearoma
05 2 große Eier

→ Trockene Zutaten

06 390 g Weizenmehl, gehäuft und glattgestrichen
07 1 TL Backpulver
08 1 TL Natron
09 0,25 TL Salz

→ Extras

10 340 g Zartbitter-Schokodrops
11 35 Stück weiche Karamellbonbons (wie Storck Werther’s Sahne Toffees)

Anleitung

Schritt 01

Karamell-Bonbons auspacken. 15 ganze beiseitelegen zum Füllen. Die restlichen Bonbons in 2 bis 3 Stücke schneiden und später für oben aufheben.

Schritt 02

In einer großen Schüssel die geschmolzene Butter mit braunem und weißem Zucker locker verrühren, bis eine feuchte Masse entsteht.

Schritt 03

Vanille hineinträufeln, Eier dazugeben und alles zusammenschlagen, bis die Masse schön glatt ist, dauert etwa eine halbe bis ganze Minute.

Schritt 04

Mehl, Backpulver, Natron und Salz dazugeben. Mit Löffel oder Teigschaber weiterrühren, auch wenn’s bröselig aussieht – weiter machen, der Teig kommt zusammen.

Schritt 05

Schokodrops locker unter den fertigen Teig rühren.

Schritt 06

Den Teig für 20 Minuten kühl stellen, gern im Kühlschrank oder kurz ins Gefrierfach.

Schritt 07

Jeweils 90 g Teig abnehmen, zu einer Kugel rollen und platt drücken. In die Mitte ein ganzes Karamell legen, Teig komplett drumherum formen. 1 bis 2 Stückchen geschnittenen Karamell und ein paar Schokodrops oben eindrücken.

Schritt 08

Backofen auf 185°C vorheizen. Backbleche mit Backpapier oder Silikonmatten belegen. Nur 5 bis 6 Kugeln pro Blech legen, Abstand lassen, die laufen auseinander.


Schokokekse mit Karamellguss.
Schritt 09

Die Kekse für 10–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Der Mittelteil soll noch weich wirken. Aus dem Ofen holen.


Schokokekse mit Karamellguss.
Schritt 10

Direkt nach dem Backen mit einem runden Ausstecher vorsichtig kreisen, damit die Kekse dicker und gleichmäßig rund werden. Auf dem Blech abkühlen lassen, bis sie nur noch warm sind – dann anzupacken.

Schritt 11

Die abgekühlten Kekse luftdicht verpackt lagern, halten sich bei Zimmertemperatur rund 5 Tage. Im Kühlschrank werden sie noch länger frisch. Für den besten Genuss kurz anwärmen.

Schritt 12

Zum Einfrieren die vorgefertigten Teigkugeln auf ein Tablett legen, mit einem Tuch abdecken und im Gefrierfach fest werden lassen. Danach die Kugeln in einen luftdichten Behälter umfüllen. Bis zu 3 Monate haltbar. Backen direkt gefroren wie sonst auch.

Schritt 13

Kugeln mit Karamellfüllung kann man auch bis zu 3 Tage im Kühlschrank in einer Dose aufbewahren, bevor sie gebacken werden.

Hinweise

  1. Damit keine Karamell ausläuft: immer komplett mit Teig umschließen. Zum Portionieren abwiegen – das klappt am besten.

Benötigte Utensilien

  • Große Rührschüssel
  • Holzlöffel oder Teigschaber
  • Backbleche
  • Backpapier oder Silikonmatten
  • Scharfes Messer
  • Backofen
  • Runder Ausstecher

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Weizen, Milch, Eier und Soja. Bei den Karamellbonbons und der Schokolade auf andere Allergene achten.

Nährwertangaben (Pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu betrachten und nicht als definitive Gesundheitsberatung zu verwenden.
  • Kalorien: 428
  • Gesamtfett: 23 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 52 g
  • Eiweiß: 5 g