Zartes Butterhuhn (Druckversion)

# Zutaten:

01 - 4 entbeinte, hautlose Hähnchenbrüste oder -keulen
02 - 4 Esslöffel Butter, aufgeteilt
03 - 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
04 - 250 ml Hühnerbrühe
05 - 2 Esslöffel Honig
06 - 1 Teelöffel Paprikapulver
07 - 1 Teelöffel getrocknete Petersilie
08 - Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
09 - Optional: geriebener Gouda oder Emmentaler als Topping
10 - Optional: karamellisierte Zwiebeln für zusätzlichen Geschmack

# Anleitung:

01 - Bestreue beide Seiten des Hähnchens mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver.
02 - Erhitze eine große Pfanne bei mittlerer Hitze und schmelze 2 Esslöffel Butter. Brate das Hähnchen auf beiden Seiten goldbraun an, bis es durchgegart ist. Die Garzeit liegt je nach Dicke bei etwa 5–6 Minuten pro Seite. Das Hähnchen aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
03 - In derselben Pfanne die restlichen 2 Esslöffel Butter schmelzen. Füge den gehackten Knoblauch hinzu und lasse ihn 30 Sekunden bis 1 Minute anbraten, bis er duftet.
04 - Gieße die Hühnerbrühe in die Pfanne und rühre den Honig ein. Mit einem Holzlöffel alle Röststellen vom Boden der Pfanne lösen, um den Geschmack zu intensivieren.
05 - Lege das Hähnchen zurück in die Pfanne und übergieße es mit der Soße. Lasse alles ohne Deckel 5–7 Minuten köcheln, bis die Soße leicht eindickt und das Hähnchen damit überzogen ist.
06 - Wenn Käse verwendet wird, streue ihn über das Hähnchen und bedecke die Pfanne kurz, damit er schmelzen kann.
07 - Vor dem Servieren mit getrockneter Petersilie und optional mit karamellisierten Zwiebeln garnieren.

# Hinweise:

01 - Schlage dickere Hähnchenbrüste flach, damit sie gleichmäßig garen.
02 - Das Anbraten nicht überspringen – es sorgt für Farbe und Geschmack.
03 - Für ein intensiveres Aroma verwende selbstgemachte Hühnerbrühe oder eine hochwertige gekaufte.
04 - Die Soße wird etwas dicker, wenn sie abkühlt; achte darauf, sie nicht zu stark einzukochen.
05 - Serviere das Gericht mit cremigem Kartoffelpüree oder gegrilltem Mais für ein echtes Wohlfühlmahl.